Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 13 vom Seite 508

Minderheitenanteil am Zwischenergebnis

WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach, Düsseldorf

I. Sachverhalt

Die T ist am mit einem Stammkapital von 100 gegründet worden. An ihr sind M mit 60 % und Minderheiten (MI) mit 40 % beteiligt. Unmittelbar nach Gründung ergibt sich folgendes Konsolidierungsbild:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
M
T
Summe
S
H
Konzern
Beteil.
60
60
60
0
Geld
100
100
200
200
Summe
160
100
260
200
EK Mehrh.
160
100
260
100
160
MI
0
40
40
Summe
160
100
260
200
100
100

Am veräußert M eine nicht aktivierte Marke zum Verkehrswert von 100 an T, da T auf Basis dieser Marke ab 02 operativ tätig sein soll.

II. Fragestellung

Welche Auswirkungen ergeben sich für die Aufteilung des Eigenkapitals auf Minderheit einerseits und M bzw. deren Gesellschafter andererseits?

III. Lösungshinweise

1. Fehlende explizite Regelung

Die Behandlung der Anteile anderer Gesellschafter (Minderheiten) ist in § 307 HGB geregelt. Gem. Abs. 1 ist der Ausgleichsposten im Eigenkapital zu erfassen und zwar i. H. des Anteils der Minderheit am Eigenkapital. Abs. 2 bestimmt, dass der Minderheitenanteil am Jahresergebnis nach dem Jahresüberschuss/Fehlbetrag auszuweisen ist.

Nicht ausdrücklich geregelt ist aber, wie nach § 304 HGB zu eliminierende Zwischenergebnisse auf die beiden Eigenkapitalgebergruppen aufzuteilen sind....

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 1
Online-Dokument

Minderheitenanteil am Zwischenergebnis

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen