Bedarfsbewertung des Grundvermögens ab Bewertungsstichtagen nur für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer;
Erbschaftsteuerreformgesetz 2008 (ErbStRG) mit Änderungen durch das BeitrR-LUmsG vom mit Wirkung für Bewertungsstichtage ab bzw. ab
Anzuwendende Bewertungsverfahren in Abhängigkeit von vorliegenden Daten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin;
Erlass vom – BewGrdV2009-Nr. 2
Die Veröffentlichungen des Gutachterausschusses Berlin (GAA) im Amtsblatt Berlin 2014 (ABl) Nrn. 51 und 54 wurden in der Anlage (Stand: ) des o. g. Erlasses ergänzt:
Ab Bewertungsstichtag :
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Sachwertanpassungsfaktoren 2014 für Ein-/Zweifamilienhäuser und Villen/Landhäuser | ABl. 2014 Nr. 51 S. 2283 – 2288 |
Ab Bewertungsstichtag :
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vergleichsfaktoren 2014 für Ein-/Zweifamilienhäuser in einfacher bis guter Wohnlage – Tabelle 1 | ABl. 2014 Nr. 54 S. 2527 + 2537 |
Vergleichsfaktoren 2014 für Ein-/Zweifamilienhäuser in sehr guter Wohnlage – Tabelle 2 | ABl. 2014 Nr. 54 S. 2529 |
Vergleichsfaktoren 2014 für Ein-/Zweifamilienhäuser Villen/Landhäuser – Tabelle 3 | ABl. 2014 Nr. 54 S. 2530 |
Die Internetadresse des Gutachterausschusses von Berlin hat sich geändert:
www.berlin.de/gutachterausschuss/
Der Runderlass BewGrdV2009-Nr. 2 vom gilt weiterhin.
Anlage Bedarfsbewertung ab (BBW 2009) Übersicht der Regelungen für Berliner Grundstücke Stand:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundstücksart (BBW 2009): | Hinweis: | Bedingung: | Bewertungsverfahren: | nach | Fundstelle www.kulturbuchverlag.de | www.berlin.de/gutachterausschuss/ (“GAA online”) | Geltung ab Bewertungsstichtag: |
Unbebaute Grundstücke §§ 178 + 179 BewG | Bodenrichtwerte (BRW) sind auch anzuwenden im – Ertragswertverfahren – Sachwertverfahren (ggf. jeweils mit GFZ-Anpassung); Maßstab bei Vergleichsfaktoren des GAA | Vergleichswert §§ 178 + 179 BewG | Bodenrichtwert (BRW) des Gutachterausschusses Berlin (GAA) nach 1. Bodenqualität, 2. baulicher Nutzungsart und ggf. 3. Maß baulicher Ausnutzung (Geschossflächenzahl – GFZ) + ggf. GFZ-Anpassung (URK) | Bodenrichtwerte – im Internet (s. o.: www.berlin.de/gutachterausschuss/ (“GAA online”) BRW-Umrechnungskoeffizienten (URK; Umrechnung auf andere GFZ) – URK 2004: Amtsblatt von Berlin (ABl.): ABl. Nr. 12 v. 19.03.2004 S. 1101 ff. (URK W) (URK M1 + M2) | BRW’e für Bewertungsstichtage 1.1. – , BRW’e für Bewertungsstichtage 1.1. – , usw. | |
Einfamilienhaus + Zweifamilienhaus | baulich: Einzel-/Doppel-/Reihenhaus | – Wohnlage einfach bis gut – Grundstück liegt nicht in vom GAA genannter Stadtbezirkslage – keine Rechtsform Wohnungseigentum (WE) ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 BRW 95 – 350 €/m2 und Bruttogrundfläche 130 – 400 m2 ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 BRW 70 – 600 €/m2 und Baugrundfläche 100 – 1.300 m2 und Bruttogrundfläche 150 – 400 m2 ---------------------------------------------------------- | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 3 BewG) | Vergleichsfaktoren für EFH & ZFH – einfache bis gute Wohnlage vom Gutachterausschuss Berlin (GAA) | GAA online (s. o.) ABl. Nr. 40 v. 28.08.2009 S. 2141 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 48 v. 01.11.2013 S. 2249 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 54 v. 30.12.2014 S. 2527 Tabelle 1 + 2537 → ---------------------------------------------------------- | Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis auf weiteres ---------------------------------------------------------- |
Einfamilienhaus + Zweifamilienhaus | baulich: Einzel-/Doppel-/Reihenhaus | – Wohnlage einfach bis gut – keine Rechtsform Wohnungseigentum (WE) – Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW < 95,– €/m2 und/oder Bruttogrundfläche < 130 m2 oder > 400 m2 ab (…) Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW < 70 €/m2 und/oder Baugrundstücksfläche 100 m2 o. > 1.300 m2 und/oder Bruttogrundfläche < 150 m2 o. > 400 m2 | Sachwert (§ 182 Abs. 4 Nr. 1 BewG) | BewG / Anlagen zum BewG BGBl 2008 I Nr. 66 S. 3071 BGBl 2011 I Nr. 64 S. 2623 GAA online (s.o.) ABl. Nr. 10 v. 12.03.2010 S. 308 und Korrektur Nr. 47 v. S. 1882 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 47 v. 19.11.2010 S. 1885 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 55 v. 16.12.2011 S. 2966 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 54 v. 28.12.2012 S. 2347 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 19 v. 09.05.2014 S. 895 – 898 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 51 v. 12.12.2014 S. 2283 – 2288 → ---------------------------------------------------------- | Ab - Ab bis auf Weiteres Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres ---------------------------------------------------------- | |
Einfamilienhaus + Zweifamilienhaus | baulich: Einzel-/Doppel-/Reihenhaus | – nur sehr gute Wohnlage (n. GAA-Definition) – keine Rechtsform Wohnungseigentum (WE) ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 500 – 750 €/m2 und Baugrundstücksfläche 350 – 1.400 m2 ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 500 – 750 €/m2 und Baugrundstücksfläche 350 – 1.500 m2 ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 500 – 950 €/m2 und Baugrundstücksfläche 350 – 2.300 m2 und Baujahr bis 1984 ---------------------------------------------------------- | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 3 BewG) | Vergleichsfaktoren für EFH & ZFH – sehr gute Wohnlage, vom Gutachterausschuss Berlin (GAA) | GAA online (s.o.) ABl. Nr. 10 v. 09.03.2012 S. 344 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 19 v. 09.05.2014 S. 890 – 894 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 54 v. 30.12.2014 S. 2529 Tabelle 2 → ---------------------------------------------------------- | Ab – bis zum ---------------------------------------------------------- Ab – bis zum ---------------------------------------------------------- Ab – bis auf Weiteres ---------------------------------------------------------- |
Einfamilienhaus + Zweifamilienhaus | baulich: Villa/Landhaus (nach Definition d. GAA) | – nur Villa/Landhaus (n. GAA-Definition) – keine Rechtsform Wohnungseigentum (WE) Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 300 – 700 €/m2 und Brottogrundstücksfläche 400 – 1.200 m2 und Baujahr bis 1945 und normaler o. guter Bauzustand ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 300– 800 €/m2 und Brottogrundstücksfläche 400 – 1.200 m2 und Baujahr bis 1945 und normaler o. guter Bauzustand ---------------------------------------------------------- Zone W 0,1 – 0,7 mit BRW 250 – 900 €/m2 und Brottogrundstücksfläche 300 – 1.350 m2 und und Baujahr bis 1945 und normaler o. guter Bauzustand ---------------------------------------------------------- | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 3 BewG) | Vergleichsfaktoren für EFH & ZFH – Villen / Landhäuser vom Gutachterausschuss Berlin (GAA) | GAA online (s.o.) ABl. Nr. 10 v. 09.03.2012 S. 344 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 19 v. 09.05.2014 S. 890 – 894 → ---------------------------------------------------------- ABl. Nr. 54 v. 30.12.2014 S. 2530 Tabelle 3 → ---------------------------------------------------------- | Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis zum ---------------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres ---------------------------------------------------------- |
Einfamilienhaus + Zweifamilienhaus | baulich: Einzel-/Doppel-/Reihenhaus oder Villa/Landhaus (nach Definition d. GAA) | – nur sehr gute Wohnlage oder Villa/Landhaus (n. GAA-Definition) – keine Rechtsform Wohnungseigentum (WE) Sehr gute Wohnlage: – : Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 500 o. > 750 €/m2 und/oder Baugrundstücksfläche < 350 m2 o. > 1.400 m2 – : Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 500 o. > 750 €/m2 und/oder Baugrundstücksfläche < 350 m2 o. > 1.500 m2 ab (…): Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 500 o. > 950 €/m2 und/oder Baugrundstücksfläche < 350 m2 o. > 2.300 m2 und/oder Baujahr ab 1985 Villa/Landhaus: – : Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 300 o. > 700 €/m2 und/oder Bruttogrundstücksfläche < 400 m2 o. > 1.200 m2 und/oder Baujahr ab 1946 – : Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 300 o. > 800 €/m2 und/oder Bruttogrundstücksfläche < 400 m2 o. > 1.200 m2 und/oder Baujahr ab 1946 ab (…): Zone W 0,1 – 0,7 BRW < 250 o. > 900 €/m2 und/oder Baugrundstücksfläche < 300 m2 o. > 1.350 m2 und/oder Baujahr ab 1946 und/oder schlechter Bauzustand | Sachwert (§ 182 Abs. 4 Nr. 1 BewG) | §§ 189 + 190 BewG + Anlage 24 „RHK 2007” oder Anlage 24 „RHK 2010” Sachwertanpassungsfaktoren (SAF) für EFH/ZFH & Villen/Landhäuser wenn Sachwert: – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 400.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 400.000 – 1.700.000 € und Baujahr vor 1946 = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 400.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 300.000 – 1.650.000 € und Baujahr vor 1946 = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 400.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 300.000 – 1.500.000 € und Baujahr vor 1946 = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 400.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 300.000 – 1.500.000 € und Baujahr vor 1946 = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 400.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 500.000 – 1.750.000 € und Baujahr vor 1946 = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- – EFH/ZFH sehr gute WL 100.000 – 450.000 € = Tabelle 4 – Villa/Landhaus 600.000 – 1.850.000 € und Baujahr vor 1946 und gute oder sehr gute Wohnlage und kein schlechter Bauzustand = Tabelle 5 ---------------------------------------------------------- sonst Anlage 25 BewG „Wertzahl” | BewG/Anlagen zum BewG BGBl 2008 I Nr. 66 S. 3071 BGBl 2011 I Nr. 64 S. 2623 GAA online (s.o.) ABl. Nr. 10 v. 12.03.2010 S. 308 und Korrektur Nr. 47 v. S. 1882 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 47 v. 19.11.2010 S. 1885 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 55 v. 16.12.2011 S. 2966 → --------------------------------------------------- --------------------------------------------------- ABl. Nr. 54 v. 28.12.2012 S. 2347 → --------------------------------------------------- --------------------------------------------------- ABl. Nr. 19 v. 09.05.2014 S. 895 – 898 → --------------------------------------------------- --------------------------------------------------- ABl. Nr. 51 v. 12.12.2014 S. 2283 – 2288 → --------------------------------------------------- | Ab – Ab bis auf Weiteres Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres --------------------------------------------------- |
Wohnungseigentum ohne Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz | in Geschossbauten (Mietwohnhausbauweise; mindestens 3 Wohnungen im Gebäude) | – Rechtsform Wohnungseigentum – (kein Einzel-/Doppel-/Reihenhaus) | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 1 BewG) | Vergleichsfaktoren für Wohnungseigentum (v. GAA) |
ABl. Nr. 44 v. 29.10.2010 S. 1788 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 11 v. 16.03.2012 S. 373 – 380 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 28 v. 28.06.2013 S. 1245 und ABl. Nr. 39 v. 30.08.2013 S. 1863 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 16 v. 17.04.2014 S. 731 – 737 → --------------------------------------------------- GAA online (s.o.) | Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres --------------------------------------------------- |
Wohnungseigentum mit Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz | in Geschossbauten (Mietwohnhausbauweise; mindestens 3 Wohnungen im Gebäude) | – Rechtsform Wohnungseigentum – (kein Einzel-/Doppel-/Reihenhaus) | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 1 BewG) | Vergleichsfaktoren für Wohnungseigentum (v. GAA) |
ABl. Nr. 44 v. 29.10.2010 S. 1788 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 11 v. 16.03.2012 S. 373 – 380 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 28 v. 28.06.2013 S. 1245 und ABl. Nr. 39 v. 30.08.2013 S. 1863 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 16 v. 17.04.2014 S. 731 – 737 → --------------------------------------------------- GAA online (s.o.) | Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres --------------------------------------------------- |
Wohnungseigentum mit Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz | + => Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien) | + => Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien) | + Vergleichsfaktoren für Sondereigentum (SE)/Sondernutzungsrechte (SNR) an Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien; v. GAA) | + ABl. Nr. 14 v. 08.04.2011 S. 619 – 622 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 11 v. 16.03.2012 S. 381 – 384 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 26 v. 14.06.2013 S. 1165 – 1168 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 16 v. 17.04.2014 S. 738 – 741 → --------------------------------------------------- GAA online (s.o.) | Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres --------------------------------------------------- | |
Wohnungseigentum nur als Sonder eigentum (SE) an Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz | in Geschossbauten (Mietwohnhausbauweise; mindestens 3 Wohnungen im Gebäude) => nur für Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien) | – Rechtsform Wohnungseigentum (Sondereigentum) – (kein Einzel-/Doppel-/Reihenhaus) => nur für Sondereigentum an Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien) | Vergleichswert (§ 182 Abs. 2 Nr. 1 BewG) | Vergleichsfaktoren für Sondereigentum (SE)/Sondernutzungsrechte (SNR) an Garage/Sammelgarage/Wageneinstellplatz (im Freien; v. GAA) |
ABl. Nr. 14 v. 08.04.2011 S. 619 – 622 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 11 v. 16.03.2012 S. 381 – 384 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 26 v. 14.06.2013 S. 1165 – 1168 → --------------------------------------------------- ABl. Nr. 16 v. 17.04.2014 S. 738 – 741 → --------------------------------------------------- GAA online (s. o.) | Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis zum --------------------------------------------------- Ab bis auf Weiteres --------------------------------------------------- |
Wohnungseigentum | baulich: Einzel-/Doppel-/Reihenhaus ! ! | – Rechtsform Wohnungseigentum (im „Ein-/Zweifamilienhaus”) ! | Sachwert (§ 182 Abs. 4 Nr. 1 BewG) | Ab – Ab bis auf Weiteres | ||
Teileigentum | – Rechtsform Teileigentum nach WEG – Bewertungsstichtage ab | Sachwert (§ 182 Abs. 4 Nr. 1 BewG) | Ab – Ab bis auf Weiteres | |||
ausschließlich Ertragswertverfahren | Ertragswert (§ 182 Abs. 3 Nr. 1 BewG) | Liegenschaftszinssatz (LZS – § 188 Abs. 2 Nr. 1 BewG): 5,0 % + Bewirtschaftungskosten aus Anlage 23 „Pauschalierte Bewirtschaftungskosten” + Gesamt-/Restnutzungsdauer (RND – § 185 Abs. 3 BewG) n. Anlage 22 „Wirtsch. Gesamtnutzungsdauer” | Ab | |||
Gemischt genutzte Grundstücke gewerbliche Nutzung bis zu 80 % (nach Wohn-/Nutzflächenverhältnis – § 181 BewG) | Übliche Mieten lassen sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt ermitteln | Ertragswert (§ 182 Abs. 3 Nr. 2 BewG) | Liegenschaftszinssätze (LZS § 188 Abs. 2 Nrn. 2 + 3 BewG): Gewerbliche Nutzung: – bis zu 50 %: 5,5 % – 50 bis 80 %: 6,0 % + Bewirtschaftungskosten aus Anlage 23 „Pauschalierte Bewirtschaftungskosten” + Gesamt-/Restnutzungsdauer (RND – § 185 Abs. 3 BewG) n. Anlage 22 „Wirtsch. Gesamtnutzungsdauer” | Ab | ||
Gemischt genutzte Grundstücke gewerbliche Nutzung bis zu 80 % (n. Wohn-/Nutzflächenverhältnis – § 181 BewG) | Übliche Mieten lassen sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt nicht ermitteln | Sachwert (§ 182 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Abs. 4 Nr. 2 BewG) | Ab – Ab bis auf Weiteres | |||
Übliche Mieten lassen sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt ermitteln | Ertragswert (§ 182 Abs. 3 Nr. 2 BewG) | LZS nach § 188 Abs. 2 Nr. 4 BewG: 6,5 % + Bewirtschaftungskosten aus Anlage 23 „Pauschalierte Bewirtschaftungskosten” + Gesamt-/Restnutzungsdauer (RND – § 185 Abs. 3 BewG) n. Anlage 22 „Wirtsch. Gesamtnutzungsdauer” | Ab | |||
Übliche Mieten lassen sich auf dem örtlichen Grundstücksmarkt nicht ermitteln | Sachwert (§ 182 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. Abs. 4 Nr. 2 BewG) | Ab – Ab bis auf Weiteres | ||||
Sonstig bebaute Grundstücke | ------------- | ------------- | Sachwert | Ab – Ab bis auf Weiteres |
SenFin Berlin v. - III D - S 3015 - 1/2014 - 1
Fundstelle(n):
BAAAE-89350