
Jahrgang 2014
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63272-3
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63272-3
Onlinebuch Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Sie befinden sich in einer älteren Auflage. Wechseln Sie jetzt zur aktuellen Auflage.
Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einführung
- Fall 1: Macht Geld glücklich?
- Fall 2: Nur die Zukunft zählt
- Fall 3: Zeit ist Geld
- Fall 4: Der Wirtschaftlichkeitsbegriff
- Fall 5: Äquivalenzprinzipien
- Fall 6: Ansatzpunkte zur Datenprognose bei ausgewählten Projekten
- Fall 7: Monetäre und nicht-monetäre Investitionseffekte
- Fall 8: Praxisproblem Investitionskontrolle
- Fall 9: Austricksen der Konzernrichtlinie „Investition“
- Fall 10: Nachbewilligung finanzieller Mittel leicht gemacht
- Fall 11: Verfahren zur Prognose operativer Cashflows – ein Überblick
- Fall 12: Prognose von Projektzahlungen auf Basis einer Mittelfristplanung
- Fall 13: Cashflow-Prognose für einen Geschäftsbereich
- Fall 14: Umsatzprognose für ein neues Medikament
- II. Grundlagen dynamischer
Verfahren
- Fall 15: End- und Kapitalwert von Projekt A
- Fall 16: End- und Kapitalwert von Projekt B und Vergleich mit Projekt A
- Fall 17: Wirtschaftlichkeitsvergleich bei Finanzinvestitionen
- Fall 18: Kapitalwert bei Fremdfinanzierung von Projekt B
- Fall 19: Weitere dynamische Standardverfahren im Überblick
- Fall 20: Anwendung der Annuitätenmethode auf Projekt A und B
- Fall 21: Dynamischer Amortisationszeitpunkt von Projekt B
- Fall 22: Interne Zinssätze von Projekt A und B – Vorsicht Falle!
- Fall 23: Renditeberechnung für ein Deponieprojekt – Verwirrung total!
- Fall 24: Interner Zinssatz der Differenzinvestition „Werbekampagne“
- Fall 25: Methode der vollständigen Finanzplanung für Projekt A und B
- Fall 26: Statisch rechnen: Einfach, aber auch gut?
- III. Spezielle Fragestellungen auf Basis dynamischer Verfahren
- Fall 27: Die Aufgaben eines Kalkulationszinssatzes
- Fall 28: Kapitalwertberechnung auf Basis von Residualgewinnen
- Fall 29: Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition
- Fall 30: Kapitalwertberechnung auf Basis zeitlicher Grenzgewinne
- Fall 31: Optimale Nutzungsdauer bei wiederholter Investitionstätigkeit
- Fall 32: Optimale Nutzungsdauer bei unendlicher Investitionswiederholung
- Fall 33: Optimaler Ersatztermin für technische Anlagen
- Fall 34: Optimaler Stilllegungszeitpunkt mit Grenz- und Residualgewinnen
- Fall 35: Stilllegungsentscheidung unter Beachtung von Stilllegungskosten
- Fall 36: Zeitliche Grenzgewinne sind Residualgewinnen überlegen
- Fall 37: Kapitalwertberechnung mit unterjährigen Kalkulationszinssätzen
- Fall 38: Kreditkauf oder Leasing
- Fall 39: Eigenfinanzierung oder Leasing
- Fall 40: Kreditkauf mit Schlusszahlung oder Leasing
- Fall 41: Investition in Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge
- Fall 42: Güterpreisentwicklung in einer Welt mit Inflation
- Fall 43: Bestimmung von Realgehältern
- Fall 44: Der Zusammenhang zwischen Nominal- und Realzinssatz
- Fall 45: Kapitalwertberechnung von Projekt Growth mit Inflation
- Fall 46: Steuerstandardmodell am Beispiel eines Freiberuflers
- Fall 47: Berücksichtigung von Steuern bei Personenhandelsunternehmen
- Fall 48: Fremdfinanzierte Investition im Personenhandelsunternehmen
- Fall 49: Steuern bei Investitionen in Kapitalgesellschaften
- Fall 50: Nichts Paradoxes am sog. „Steuerparadoxon“
- Fall 51: Projektranking bei begrenztem Investitionsbudget
- IV. Berücksichtigung der Unsicherheit
- Fall 52: Sensitivitätsanalysen für Projekt C
- Fall 53: Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode bei Projekt C
- Fall 54: Objektivierter Risikozuschlag mittels CAPM-Formel
- Fall 55: Anwendung der CAPM-Formel bei Projekt C
- Fall 56: Entscheidungsbaumverfahren am Beispiel einer Errichtungsinvestition mit Erweiterungsoption
- Fall 57: Entscheidungsbaumverfahren am Beispiel einer Geldanlagestrategie
- Fall 58: Optionspreistheorie für Sachinvestitionen vermutlich ein Irrweg
- Fall 59: Risikoanalyse erzeugt unsichere Kapitalwerte – ein zweifelhafter Ansatz
- Fall 60: Erdgas- oder Benzinmodell: Sensitivitätsanalyse im Rahmen der Planungsphase
- Fall 61: Unsicherheitsreduktion durch mitlaufende Kontrollrechnungen
- Fall 62: Risiko der Kapitalstruktur mit der MM-Anpassung
- Fall 63: Über Grenzen: Geldanlegen im Ausland
- Fall 64: Nochmal über Grenzen: Shoppen im Ausland
- Fall 65: Beurteilung der Direktinvestition D im Ausland durch inländische risikoneutral eingestellte Investoren
- Fall 66: Beurteilung der Direktinvestition D im Ausland durch inländische risikoavers eingestellte Investoren
- Fall 67: Empfehlungen zum Management und Controlling von Investitionen
Fundstelle(n):
NWB YAAAE-69201