Suchen

Der optimale Kurzvortrag

7. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69842-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53697-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der optimale Kurzvortrag (7. Auflage)

Thema 31 Notwendiges/gewillkürtes Betriebsvermögen, notwendiges Privatvermögen

Einleitung

  • Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich erfordert genaue Abgrenzung zwischen BV und PV (BV = Grundlage für Gewinnermittlung)

  • Zuordnung wichtig für betriebliche oder private Veranlassung von Erträgen und Aufwendungen im Zusammenhang mit den Vermögensgegenständen (z. B. Abschreibung, Veräußerungsgewinne/-verluste) und entscheidend für die Versteuerung stiller Reserven

Hauptteil

  • Grundsätze

    • Wirtschaftsgüter, die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke des Mandanten genutzt werden oder dazu bestimmt sind (= notwendiges Betriebsvermögen) oder die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen und ihn zu fördern bestimmt und geeignet sind (= gewillkürtes Betriebsvermögen), müssen Betriebsinhaber wirtschaftlich zuzurechnen sein (§ 39 AO)

    • Abgrenzung (abnutzbar, nicht abnutzbar, materiell, immateriell, langlebig, kurzlebig, Anlagevermögen, Umlaufvermögen)

    • notwendiges BV: ausschließliche/unmittelbare eigenbetriebliche Nutzung/Bestimmung, eigenbetriebliche Nutzung zu mehr als 50 % (Maschinen, Patente, Waren, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe …), tatsächliche Zweckbestimmung, ko...

Der optimale Kurzvortrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden