5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

2. Aufl. 2011

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61972-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-60642-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (2. Auflage)

XIX. Zielkostenrechnung

259 [i]System der Zielkostenrechnung („retrograd„)Während die klassische Kostenrechnung den Verkaufspreis eines Produktes durch Addition der Selbstkosten und des gewünschten Gewinnaufschlages bestimmt, geht die Zielkostenrechnung (engl.: target costing) retrograd vor und ermittelt ausgehend von der Marktsituation und den Kundenbedürfnissen, wie viel ein Produkt kosten darf.

Bei Anwendung der Zielkostenrechnung werden drei Phasen unterschieden:

Phase 1: Zielkostenplanung

Phase 2: Zielkostenspaltung

Phase 3: Zielkostenerreichung

  • 260 [i]ZielkostenplanungPhase 1: Zielkostenplanung

    • Analyse der Kundenwünsche bzw. der Erwartungen an das Produkt und seine Eigenschaften bezüglich Qualität, Preis, Design usw. anhand von Marktforschungsmaßnahmen

    • Bestimmung des Zielverkaufspreises unter Berücksichtigung der Marktanalyse („Welchen Preis akzeptieren die Kunden?„)

    • Zielverkaufspreis abzüglich Gewinnmarge = Zielkosten (Kostenobergrenze)

  • 261 [i]ZielkostenspaltungPhase 2: Zielkostenspaltung

    • Komponentenmethode:

      Zerlegung des Produktes in einzelne Komponenten (z. B. Motor, Gehäuse usw.)

      Gewichtung der Komponenten aufgrund von Erfahrungswerten des Entwicklerteams

      Verteilung der Zielkosten gemäß Komponentenge...