
Jahrgang 2010
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61492-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59922-4
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61492-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59922-4
Onlinebuch Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG
Preis: 34,80
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG
- Inhaltsverzeichnis
- Einzelabschluss, Konzernabschluss und Steuerbilanz
- 1. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im Zusammenhang mit dem BilMoG
- 2. Änderungen durch das BilMoG vor dem Hintergrund bilanzpolitischer Aspekte: Einzelabschluss
- 2.1 Grundsätzliche bilanzpolitische Strategien
- 2.2 Grundsätzliche bilanzanalytische Möglichkeiten
- 2.3 Darstellung der einzelnen Änderungen
- 2.4 Aktiva
- 2.5 Passiva
- 2.6 Übergreifende Aspekte
- 2.7 Abgrenzung latenter Steuern: Deutlicher Bedeutungsgewinn
- 2.8 Ausschüttungssperre
- 2.9 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.10 Anhang
- 2.11 Lagebericht
- 2.12 Eigenkapitalspiegel
- 2.13 Kapitalflussrechnung
- 2.14 Segmentberichterstattung
- 3. Änderungen durch das BilMoG vor dem Hintergrund bilanzpolitischer Aspekte: Konzernabschluss
- 3.1 Grundsätzliche bilanzpolitische Strategien
- 3.2 Grundsätzliche bilanzanalytische Möglichkeiten
- 3.3 Konzernrechnungslegungspflicht
- 3.4 Aufbereitung der Unternehmensdaten für Konsolidierungszwecke
- 3.5 Kapitalkonsolidierung
- 3.6 Latente Steuern
- 3.7 Auswirkungen der Neuerungen durch das BilMoG in Konzernabschluss und -lagebericht
- 4. Erstmalige Anwendung der Neuregelungen und Übergangsvorschriften
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Regelungen zur Anwendung der neuen Vorschriften
- 4.3 Behandlung umstellungsbedingter Effekte
- 4.4 Ergebniswirksame Umstellungseffekte: Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 4.5 Erfolgsneutrale Effekte der Umstellung im Eigenkapital
- 4.6 Erleichterungen für die erstmalige Anwendung der Vorschriften
- 4.7 Zusammenfassung
- 5. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse vor der Umstellung
- 6. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse zum Zeitpunkt der Umstellung
- 6.1 Vorbemerkungen
- 6.2 Zeitliche Einschränkung der Umstellungswahlrechte
- 6.3 Bilanzpostenbezogene Umstellungswahlrechte
- 6.4 Sonderposten mit Rücklageanteil
- 6.5 Aufwandsrückstellungen
- 6.6 Rechnungsabgrenzungsposten
- 6.7 Außerplanmäßige Abschreibungen und unterbliebene Zuschreibungen
- 6.8 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
- 6.9 Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung
- 6.10 Abschließende Beurteilung
- 7. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach der Umstellung
- 7.1 Vorbemerkungen
- 7.2 Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten
- 7.3 Ansatzwahlrecht für aktive latente Steuern
- 7.4 Rückstellungsbewertung
- 7.5 Bewertung von Planvermögen
- 7.6 Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts
- 7.7 Einbeziehung von Zweckgesellschaften
- 7.8 Kaufpreisallokation bei der Kapitalkonsolidierung
- 7.9 Anpassungsmöglichkeiten der Erstkonsolidierungswerte
- 7.10 Geschäfts- oder Firmenwert aus der Kapitalkonsolidierung
- 7.11 Latente Steuern im Konzernabschluss
- 7.12 Abschließende Beurteilung
- 8. Bedeutung des BilMoG für eine eigenständige Steuerbilanzpolitik
- 8.1 Vorbemerkungen und Intention des Gesetzgebers
- 8.2 Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit
- 8.3 Änderung der steuerlichen Bilanzierungsvorschriften durch das BilMoG
- 8.4 Auswirkungen der geänderten handelsrechtlichen Bilanzierung auf den steuerlichen Bilanzansatz
- 8.5 Auswirkungen der geänderten handelsrechtlichen Bilanzierung auf die steuerliche Bewertung
- 8.6 Auswirkungen auf die steuerliche Bilanzierung bei übergreifenden Aspekten
- 8.7 Eigenständige Steuerbilanzpolitik in ausgewählten Bereichen
- 8.8 Abschließende Beurteilung
- 9. Möglichkeiten zur vorgezogenen Anwendung des BilMoG
- 10. Empfehlungen und Implikationen für die Praxis
- 10.1 Allgemeine Würdigung
- 10.2 Schnittstellen zur Steuer: Einheitsbilanz und eigenständige Steuerbilanzpolitik
- 10.3 Konzernspezifische Aspekte
- 10.4 Schnittstellen zu den IFRS: Konvergenz
- 10.5 Auswirkungen auf die Finanzierung
- 10.6 Ausschüttungspolitik, Ausschüttungssperre und Ergebnisabführungsverträge
- 10.7 Anpassungsnotwendigkeit einzelner Verträge
- 10.8 Mehrdimensionales Entscheidungsfeld
- 10.9 Bilanzpolitische Empfehlungen
- 10.10 Bilanzanalytische Empfehlungen
- 10.11 Abschließende Bemerkungen
Fundstelle(n):
NWB XAAAD-40882