Suchen

Beteiligungscontrolling Band 1

2. Aufl. 2009

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55122-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52612-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Beteiligungscontrolling Band 1 (2. Auflage)

Teil 2: Bilanzielle, steuerliche und sonstige rechtliche Aspekte des Beteiligungscontrollings 5. Kapitel: Zeitwertbilanzierung von Beteiligungen nach IAS 39 und ihre Konsequenzen für das Beteiligungscontrolling

A. Beteiligungsbilanzierung und Beteiligungscontrolling

Beteiligungen, also Gesellschaftsanteile, die eine Unternehmung in ihrem Porte­feuille hält, fallen unter die Regelungen des International Accounting Standard (IAS) 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung„, wenn sie den dort ange­führten Kategorien „zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswer­te„ oder „zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte„ zuzuordnen sind (vgl. im Folgenden auch den Überblick bei Gebhardt/Naumann, 1999; Helmschrott, 2000; Scharpf, 2000, S. 125 ff.; Pellens/Fülbier/Gassen, 2006, S. 519 ff.; zur verfassungsrechtlichen Fragwürdigkeit einer obligatorischen IAS-Rechnungslegung durch deutsche Unternehmen vgl. Schulze-Osterloh, 2003, S. 98 f.). Im ersten Fall handelt es sich um Anteile, die von der Unternehmung erworben wurden, um Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen zu erzielen, wie es unter anderem bei A...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden