Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einkommensteuer; | Besteuerung von Hochzins-Anleihen mit Rückzahlungswahlrecht des Emittenten
Zur steuerlichen Behandlung festverzinslicher Anleihen, die mit einem Zinskupon ausgestattet sind und bei denen der Emittent die Wahl hat, ob er sie zum Nennwert zurückzahlt oder ob er dem Inhaber der Anleihe stattdessen eine bei Ausgabe bereits festgelegte Anzahl bestimmter Aktien überträgt, hat das wie folgt Stellung genommen: Die Zinsen aus dem Kupon sind in voller Höhe als Kapitalertrag nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG bzw. im Veräußerungsfall nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 EStG (,,Stückzinsen'') steuerpflichtig. Nach § 43 Abs. 1 Nr. 7 bzw. 8 EStG unterliegen sie dem Zinsabschlag. Erfolgt die Rückzahlung der Anleihe in Form von Aktien, deren Wert unter dem Nennwert der Anleihe liegt, erleidet der Anleger - ohne Berücksichtigung des in aller Regel weit über dem Marktzins liegenden Zinskupons - einen wirtschaftlichen...