David Grünberger

IAS/IFRS 2007

5. Aufl. 2007

ISBN der Online-Version: 3-482-55325-4
ISBN der gedruckten Version: 3-482-52245-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IAS/IFRS 2007 (5. Auflage)

II. Grundsätze und Gewinnrealisierung

1. Allgemeines zum Jahresabschluss

Die Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS sind im Rahmenkonzept (Framework) aus dem Jahr 1989 geregelt. Das Framework ist das Gegenstück zu den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung” im HGB. Das Rahmenkonzept enthält die allgemeinen Definitionen und Zielsetzungen der Rechnungslegung. Neben dem Rahmenkonzept sind weitere Grundsätze der Rechnungslegung in IAS 1 geregelt.

Nachdem der Regelungsumfang des (gesatzten) HGB deutlich geringer ist als jener der IFRS, sind die GoB im Bereich des HGB viel bedeutender als das Rahmenkonzept unter IFRS (vgl. Beck’scher Bilanzkommentar, 5. Aufl., § 243 Tz. 133).

Der Jahresabschluss soll den Abschlussadressaten entscheidungsrelevante Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln (Rahmenkonzept .9 und .12). Zu den Abschlussadressaten zählt das Rahmenkonzept Investoren, Arbeitnehmer, Kreditgeber, Lieferanten, Kunden, Regierungen, Steuer- und Aufsichtsbehörden sowie die gesamte Öffentlichkeit.

Abschlüsse haben die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cash Flows eines Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Die Verwendung der IFRS – gg...