Suchen
OFD Karlsruhe - S 3106 A - 89 - St 435/436

Baupreisindex für 2004;
Umstellung der Baupreisindizes auf Basis 2000 = 100

Bezug:

Mit der Zusammenlegung der Oberfinanzdirektionen Karlsruhe und Stuttgart ist die Veröffentlichung der Baupreisindizes des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen.

Dabei ist künftig zu beachten, dass das Statistische Landesamt Baden-Württemberg die Baupreisindizes auf die Basis des Jahres 2000 (bisher 1995) umgestellt hat.

Die bisher veröffentlichten Indexzahlen früherer Basisjahre verlieren damit ihre Gültigkeit und sind ab 2000 durch die auf Originalbasis 2000 = 100 berechneten Werte zu ersetzen.

In der beigefügten Anlage 1 sind die Baupreisindexziffern (Bauleistung am Bauwerk – Wohngebäude einschl. Mehrwertsteuer) für die Jahre 1949 bis 2004 auf der Basis 2000 = 100 ersichtlich.

Aus den Anlagen 2 und 3 ergeben sich nähere Erläuterungen zur Umstellung der Baupreisindizes sowie die Umrechnungsfaktoren für frühere Basisjahre.

Da die Indexreihe Basis 1913 = 100 nicht mehr bekannt gegeben wird, ist im Bedarfsfall eine Umrechnung nach dem Beispiel in der Anlage 3 durchzuführen.

Künftig werden nur noch die Indizes auf der Basis 2000 = 100 bekannt gegeben. Die Indizes können auch unter der Internetadresse www.statistik.baden-wuerttemberg.de abgefragt werden.

In der Anlage 4 wird hilfsweise in Anlehnung an die letztjährige Verfügung der ehemaligen OFD Stuttgart der für das Jahr 2004 umgerechnete Baukostenindex – Basisjahr 1913 = 100 – nochmals zur Verfügung gestellt.

Baupreisentwicklung – Bauleistungen am Bauwerk – für Wohngebäude (einschl. Mehrwertsteuer) und Nichtwohngebäude (ohne Mehrwertsteuer), für den Straßenbau und Ortskanäle in Baden-Württemberg


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Jahr
Wohngebäude
Bürogebäude
Gewerbl. Betriebsgeb.
Straßenbau
Ortskanäle
2000 = 100
Jahresdurchschnitte
JD 1949
13,3
JD 1950
12,2
JD 1951
14,5
JD 1952
16,1
JD 1953
15,7
JD 1954
15,8
JD 1955
16,8
JD 1956
17,5
JD 1957
18,3
JD 1958
18,9
JD 1959
19,7
JD 1960
21,6
JD 1961
23,7
JD 1962
25,7
JD 1963
27,1
JD 1964
28,5
JD 1965
29,9
JD 1966
30,4
JD 1967
29,0
JD 1968
29,8
31,3
30,3
46,3
46,9
JD 1969
31,7
33,4
32,9
48,7
49,7
JD 1970
36,7
39,1
38,9
56,4
58,5
JD 1971
40,2
42,7
43,0
60,1
62,8
JD 1972
42,8
45,3
45,3
60,8
64,8
JD 1973
45,9
48,3
47,8
62,4
66,5
JD 1974
48,1
50,4
49,3
66,9
69,9
JD 1975
48,4
50,6
50,0
65,9
68,5
JD 1976
49,7
51,9
51,6
66,3
67,9
JD 1977
51,9
54,2
53,7
68,1
70,0
JD 1978
55,5
57,2
56,5
72,2
75,2
JD 1979
60,7
61,9
61,0
78,9
82,8
JD 1980
67,5
68,0
67,4
89,1
91,0
JD 1981
70,7
71,4
70,7
89,0
90,4
JD 1982
71,2
72,5
72,0
84,8
85,7
JD 1983
72,2
73,7
73,0
83,0
84,2
JD 1984
74,1
75,5
74,5
83,6
84,9
JD 1985
73,9
75,4
74,5
84,3
84,3
JD 1986
74,8
76,6
75,9
85,9
86,0
JD 1987
76,5
78,4
77,9
87,5
87,8
JD 1988
78,2
80,0
79,5
88,5
89,1
JD 1989
81,2
83,0
82,3
89,6
91,7
JD 1990
86,8
87,8
87,5
93,9
96,6
JD 1991
92,7
93,5
93,1
99,4
103,0
JD 1992
97,2
97,8
97,1
103,0
106,5
JD 1993
99,8
99,5
98,9
103,0
106,4
JD 1994
100,3
100,0
99,4
101,2
105,5
JD 1995
101,2
100,9
100,7
101,3
105,1
JD 1996
99,6
99,7
99,9
99,5
102,4
JD 1997
98,2
98,6
99,0
97,4
99,6
JD 1998
98,5
98,4
98,8
96,4
98,6
JD 1999
98,9
98,5
98,7
97,0
98,9
JD 2000
100
100
100
100
100
JD 2001
100,8
101,0
101,0
101,4
100,5
JD 2002
101,1
101,2
101,3
100,5
100,8
JD 2003
100,5
100,5
101,0
98,8
99,6
JD 2004
101,7
101,4
102,1
98,5
100,0
2000
 
 
 
 
 
Februar
99,4
99,2
99,3
98,6
99,4
Mai
99,9
99,9
99,8
99,7
100,0
August
100,3
100,3
100,2
100,5
100,2
November
100,5
100,6
100,6
101,2
100,4
2001
 
 
 
 
 
Februar
100,6
100,8
100,8
101,3
100,4
Mai
100,8
101,0
101,0
101,6
100,6
August
101,0
101,2
101,2
101,5
100,5
November
100,9
101,1
101,1
101,1
100,6
2002
 
 
 
 
 
Februar
101,2
101,4
101,4
100,8
100,8
Mai
101,1
101,3
101,2
100,7
101,0
August
101,2
101,2
101,3
100,6
100,8
November
101,0
101,0
101,4
99,8
100,5
2003
 
 
 
 
 
Februar
100,7
100,8
101,2
99,1
99,9
Mai
100,6
100,6
101,2
99,1
99,7
August
100,5
100,4
100,9
98,7
99,3
November
100,3
100,3
100,7
98,2
99,3
2004
 
 
 
 
 
Februar
100,5
100,1
100,5
98,4
100,2
Mai
101,9
101,6
102,1
98,5
99,9
August
102,2
101,9
102,7
98,5
100,0
November
102,3
102,0
103,0
98,6
100,0


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Faktoren früherer Basisjahre
Umbasierung von Basis 2000 auf …
Wohngebäude
Bürogebäude
Gewerbliche Betriebsgebäude
Straßenbau
Ortskanäle
1995
0,9879
0,9909
0,9930
0,9868
0,9517
1991
1,0795
1,0696
1,0745
1,0051
0,9708
1985
1,3541
1,3266
1,3414
1980
1,4809
1,4698
1,4834
1,1217
1,1006
1976
2,0121
1,9274
1,9366
1970
2,7254
2,5635
2,5720
1962
3,8853
3,3065
3,3243
1958
5,2948
4,4647
4,4824
1950
8,0855
1936
14,7928
1913
19,0885

Umstellung der Baupreisindizes in Baden-Württemberg von der Struktur 1995 auf die Struktur 2000

Mit dem Berichtsmonat August 2003 (3. Quartal 2003) wurden die Baupreisindizes auf das neue Basisjahr 2000 umgestellt. Den bisherigen Berechnungen der Baupreisindizes lagen Strukturen zugrunde, die die Situation von 1995 widerspiegelten. Doch auch im Bauwesen ergeben sich von Zeit zu Zeit Änderungen, die bei den Indexberechnungen berücksichtigt werden müssen, wenn wirklichkeitsnahe Ergebnisse erzielt werden sollen. So entfällt z.B. mit der Einführung der neuen Struktur die Berechnung der Indizes für den Neubau von Kläranlagen, da diese Leistung an Bedeutung verloren hat.

Im Rahmen dieser Indexumstellung wurden sämtliche Baupreisindizes von Berichtsmonat Februar 2000 bis Mai 2003 auf Basis 2000 = 100 neu berechnet. Diese neu berechneten Indizes können teilweise etwas von denen nach Struktur 1995 berechneten, bereits veröffentlichten Indizes abweichen. Die bisher veröffentlichten Indexzahlen früherer Basisjahre verlieren damit ihre Gültigkeit und sind ab dem Berichtsmonat Februar 2000 durch die auf Originalbasis 2000 = 100 berechneten Ergebnisse zu ersetzen.

Für Vergleiche mit der Gegenwart sind grundsätzlich die neu nach der Struktur 2000 ermittelten Ergebnisse (auch wenn die bisher verwendete Basis beibehalten wird) heranzuziehen, da nur so die direkte Vergleichbarkeit gewährleistet wird.

Indizes älterer Basisjahre können mit den in der folgenden Tabelle dargestellten Umbasierungsfaktoren berechnet werden.

Achtung! Diese Umbasierungsfaktoren dürfen nur für die Umrechnung der Werte ab Februar 2000 verwendet werden. Für die Umrechnung weiter zurückliegender Indexwerte haben diese Faktoren keine Gültigkeit.

Faktoren zur Umbasierung von Baupreisindizes in Baden-Württemberg nach ausgewählten Bauwerkstypen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Basisjahr
Neubau von
Wohngebäuden
Bürogebäuden
Gewerbl. Betriebsgeb.
Strassenbau
Ortskanälen
 
Faktoren zur Umbasierung von 1995 = 100 auf 2000 = 100
2000
1,0122
1,0092
1,0071
1,0134
1,0507
 
Faktoren zur Umbasierung von 2000 = 100 auf frühere Basisjahre
1995
0,9879
0,9909
0,9930
0,9868
0,9517
1991
1,0795
1,0696
1,0745
1,0051
0,9708
1985
1,3541
1,3266
1,3414
1980
1,4809
1,4698
1,4834
1,1217
1,1006
1976
2,0121
1,9274
1,9366
1970
2,7254
2,5635
2,5720
1962
3,8853
3,3065
3,3243
1958
5,2948
4,4647
4,4824
1950
8,0855
1936
14,7928
1913
19,0885

Preisindex für Bauwerke Änderung der Veröffentlichungspraxis

Der Preisindex für Bauleistungen an Bauwerken wird im Jahr 2003 auf das neue Preisbasisjahr 2000 umgestellt. Eine solche Umbasierung findet in der Regel alle 5 Jahre statt. Dabei werden für die neue Basis die an die veränderten Strukturen im Baugewerbe angepassten neu berechneten Gewichte für die einzelnen Bauleistungen zu Grunde gelegt.

Im Zuge dieser Neustrukturierung wird die Indexberechnung für Kläranlagen eingestellt, da dieser Index an Bedeutung verloren hat.

Nach der Umstellung werden die Baupreisindizes nur noch für das jeweils aktuelle Basisjahr (die sogenannte Originalbasis) ausgewiesen. Das ist zur Zeit noch das Basisjahr 1995, ab Mitte 2003 wird es das Basisjahr 2000 sein.

Indexwerte alter Basisjahre können mit Hilfe von Umrechnungsfaktoren berechnet werden. Dabei ist aber zu beachten, dass diese Faktoren immer nur für den jeweiligen Preisbasisbereich, das heißt im Fall der Preisbasis 2000 = 100, für die Zeiträume beginnend mit Berichtsmonat Februar 2000 genutzt werden können.

Die Umrechnungsfaktoren können 2003 nach der Umstellung beim Statistischen Landesamt erfragt werden. Gegen Gebühr berechnet es auch einzelne Indexwerte für frühere Basisjahre. Das kann leider nicht telefonisch erfolgen, sondern ausschließlich schriftlich bzw. per eMail oder Fax. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem dafür erforderlichen Aufwand.

Der Preisindex für Bauwerke in Baden-Württemberg auf Basis 2000 = 100 wird voraussichtlich erstmalig für August 2003 berechnet. Dabei werden die Baupreisindizes für Bauleistungen an Wohngebäuden auf der Basis 2000 bis zum Jahr 1949 zurückgerechnet. Für die Baupreisentwicklung für Nichtwohngebäude werden Indizes bis 1968 zurück auf Basis 2000 = 100 berechnet. Das heißt, es wird für die Preisbasis 2000 = 100 entsprechende lange Reihen bis 1949 bzw. 1968 zurück geben, die in gewohnter Weise veröffentlicht und beim Statistischen Landesamt erhältlich sein werden.

Im Rahmen der Indexumstellung auf die neue Basis werden sämtliche Baupreisindizes ab Februar 2000 bis Mai 2003 auf Basis 2000 = 100 neu berechnet. Diese neu berechneten Indizes können von den auf Basis 1995 = 100 berechneten, bereits veröffentlichten Indizes abweichen.

Die bis zum Umstellungsmonat August 2003 veröffentlichten Indexzahlen ab Februar 2000 (auf Basis 1995 = 100) verlieren dann ihre Gültigkeit und werden durch die neuberechneten Ergebnisse auf Basis 2000 = 100 ersetzt.

Für Vergleiche von Baupreisindizes mit aktuellen Werten (z.B. den Indexzahlen von August 2003) sind dann grundsätzlich die neuen, nach der Struktur 2000 ermittelten Ergebnisse heranzuziehen, da nur so die direkte Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Da das Statistische Landesamt ab August 2003 auch die Baupreisindizes für Wohngebäude früherer Basisjahre, beispielsweise 1913 = 100, nicht mehr veröffentlicht, wird auf entsprechende Alternativen verweisen:

  • Die Indizes können mit dem vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg bekannt gegebenen Umrechnungsfaktor ermittelt werden.

    Beispiel:

    Gesucht wird der Indexwert für August 2003 auf Basis 1913 = 100. Sie nehmen den Indexwert für August auf Basis 2000 = 100, multiplizieren diesen mit dem entsprechenden Umrechnungsfaktor für das Basisjahr 1913 und erhalten den Indexwert für August 2003 auf Basis 1913 = 100.

  • Für die Berechnung von prozentualen Veränderungen der Baupreisentwicklung werden die alten Basisjahre nicht benötigt. Es kann auf die Indizes der jeweiligen Originalbasis (ab August 2003 Basis 2000 = 100) zurückgegriffen werden, da die prozentualen Veränderungen in einem bestimmten Zeitraum unabhängig vom Basisjahr den gleichen Wert ergeben, wenn man von geringen Rundungsdifferenzen absieht.

Stand: Mai 2003

Baukostenindex – Basisjahr 1913 = 100

Dieser Index wird seit August 2003 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg nicht mehr veröffentlicht und wird hilfsweise entsprechend der „Anlage 3” für das Jahr 2004 weitergeführt.


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Neubau von Wohngebäuden – Bauleistungen am Bauwerk- (einschl. Mehrwertsteuer)

 
 
 
 
 
2000
Februar
 
 
1.897,4
 
Mai
 
 
1.907,0
 
August
 
 
1.914,8
 
November
 
 
1.918,6
 
Jahresdurchschnitt 2000
 
 
1.909,5
 
2001
Februar
 
 
1.920,6
 
Mai
 
 
1.924,4
 
August
 
 
1.928,3
 
November
 
 
1.926,4
 
Jahresdurchschnitt 2001
 
 
1.924,9
 
2002
Februar
 
 
1.932,2
 
Mai
 
 
1.930,2
 
August
 
 
1.932,2
 
November
 
 
1.928,3
 
Jahresdurchschnitt 2002
 
 
1.930,7
 
2003
Februar
 
 
1.922,2
 
Mai
 
 
1.920,3
 
August
 
 
1.918,4
 
November
 
 
1.914,6
 
Jahresdurchschnitt 2003
 
 
1.918,9
 
 
 
2000 = 100
Faktor
1913 = 100
2004
Februar
100,5
19,0885
1.918,4
 
Mai
101,9
19,0885
1.945,1
 
August
102,2
19,0885
1.950,8
 
November
102,3
19,0885
1.952,8
 
Jahresdurchschnitt 2004
101,7
 
1.941,8

Hinweis:

In Abweichung hiervon beruhen die in den Einschätzungsverzeichnissen der Gebäudeversicherungen verwendeten Indizes auf dem Basisjahr 1914 = 100.

Bei Anwendung der Baupreisindizes 1913 = 100 ist der Gebäudewert 1914 deshalb vorher um 6,4 % zu kürzen.

OFD Karlsruhe v. - S 3106 A - 89 - St 435/436

Fundstelle(n):
IAAAB-51666