Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Farwick, StuB 17/2022 S. 656

Die Besteuerung der Gesellschafter einer KGaA

Dr. Lars-Oliver Farwick

Die Besteuerung der Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) umfasst sowohl die Anwendung des Transparenz- als auch des Trennungsprinzips des Steuerrechts. Kommanditaktionäre und die persönlich haftenden Gesellschafter (phG) werden grds. unterschiedlich besteuert. Der Beitrag bietet daher einen Überblick über die Besteuerungskonzepte der KGaA sowie seiner beiden verschiedenen Gesellschaftergruppen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen dabei Fragen der Ertragsbesteuerung der Komplementäre, die bei dieser hybriden Gesellschaftsform eine Sonderrolle in der Besteuerung einnehmen. Die Rechtsprechung hat noch längst nicht alle bedeutsamen Fragen beantworten können und der Gesetzeswortlaut gibt Anlass zu unterschiedlichen Auslegungen, wie der Beitrag aufzeigt.

Einordnung

Die KGaA wird gerne als hybride Gesellschaftsform bezeichnet, da sie sowohl Merkmale einer Personen- als auch einer Kapitalgesellschaft aufweist. Beschreibend formuliert lässt sie sich auch als „vollrechtsfähige KG mit Aktionären statt Kommanditisten“, oder als „AG mit persönlich haftendem Gesellschafter anstelle des Vorstands“ bezeichnen. So ist das Grundkapit...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen