Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Prof. Dr. iur. Gerhard Kraft, SteuerStud 8/2022 S. 515

Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG

Veranschaulichung der Grundlagen und Problemfelder anhand eines umfassenden Fallbeispiels

Prof. Dr. iur. Gerhard Kraft

Aufgrund zunehmend internationaler Aktivitäten und Beteiligungsstrukturen unbeschränkt steuerpflichtiger Kapitalgesellschaften rücken international-steuerliche Fragestellungen immer stärker in den Fokus. Dies gilt besonders i. R. von mittelständischen Unternehmensstrukturen und liegt u. a. daran, dass klare Tendenzen zur Internationalisierung des Gesellschafterkreises auszumachen sind. Dieser Befund gilt auch für inhabergeleitete Familienunternehmen und zieht in erheblichem Maße steuerliche Fragen nach sich. Wegzugsfälle spielen dabei aber nicht nur in der Praxis eine Rolle. Sie haben darüber hinaus in der StB-Prüfung – teilweise versteckt oder verklausuliert – an Bedeutung gewonnen. Die jüngste Reform der Wegzugsbesteuerung hat zu einem Paradigmenwechsel geführt.

Ein umfassendes Fallbeispiel illustriert daher die Neuregelungen.

Bitte beachten Sie: Alle SteuerStud-Lerninhalte fasst unser Prüfungscoach schriftliche StB-Prüfung für Sie in einer Übersicht zusammen. Klicken Sie doch mal rein!

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Steuer und Studium
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen