Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS/IAS
– Kennzahlenvergleich unter besonderer Berücksichtigung von sale-and-lease-back-Transaktionen –
KernaussagenLeasinggegenstände werden im Vergleich zur HGB-Behandlung nach IFRS/IAS tendenziell häufiger beim Leasingnehmer bilanziert. Bei Rechnungslegungsumstellung bzw. direktem Vergleich von HGB- und IFRS/IAS-Bilanz können sich Kennzahlen erheblich unterscheiden.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Einführung und Sachverhalt | • | Bilanzierung beim Leasingnehmer | |
II. | Aufgaben | • | Bilanzausweis des Leasing nach IAS | |
III. | Lösungen | • | Bilanzierung am Beispiel | |
IV. | Zusammenfassung |
I. Einführung und Sachverhalt
Verstärkt werden in den letzten Jahren insbesondere bei nach HGB bilanzierenden Unternehmen sog. sale-and-lease-back-Transaktionen beobachtet. Darunter versteht man die Veräußerung eines Vermögenswerts, der anschließend vom Käufer an den Verkäufer zurück vermietet wird. Dieses Instrument wird insbesondere zur Optimierung von Kennzahlen genutzt, wie das folgende Beispiel illustriert.
Die bisher nach HGB bilanzierende XYZ AG weist zum Stichtag folgende vereinfachte Bilanz aus:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aktiva | Bilanz der XYZ AG zum 31. 12. 0X | Passiva | |
Büroimmobilie | 2 000 000 € | Eigenkapital | 250 000 € |
Kassenbestand | 2 500 000 € | Fremdkapital: | |
Bankverbindlichkeit | 2 500 000 € | ||
sonstige Verbindlichkeiten | 1 750 000 € | ||
4 500 000 € | 4 500 000 € |
Die Eigenkapitalquote errechnet sich wie folgt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Eig... |