Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 17 vom Seite 815 Fach 29 Seite 1084

Finanz- und Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen

– Chance oder notwendiges Übel? –

von Dr. Guido Leidig, Wiesbaden
Kernaussagen

Auch die beste Geschäftsidee oder Marktstellung ist wertlos, wenn nicht durch betriebswirtschaftliche Liquiditäts- und Finanzplanung sichergestellt ist, dass das Unternehmen jederzeit alle fälligen Zahlungsverpflichtungen erfüllen kann. Auch vor dem Hintergrund, dass eine Unternehmens- und Liquiditätsplanung zukünftig Gegenstand eines Ratings sein wird, gewinnt eine solche Planung – vor allem im Mittelstand – an Bedeutung.


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Kurzgliederung

I.
Ausgangslage
IV.
Planungs-Controlling
II.
Planungsvorbereitung
Soll-Ist-Vergleiche
III.
Planungsumsetzung
Steuerungsmaßnahmen
Ergebnis- und Finanzplanung
Kennzahlen
Liquiditätsplanung
V.
Zusammenfassung

I. Ausgangslage

Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist Ausgangspunkt einer verbesserten Koordination bzw. Steuerung unternehmerischen Handelns und zwar im Hinblick auf Liquidität und Rentabilität. Dabei gilt der folgende Grundsatz: Liquidität geht vor Rentabilität! Gerade in ökonomisch schwierigen Zeiten werden mittelständische Unternehmen mit der Problematik, immer zahlungsfähig zu sein, ständig konfrontiert – ein aktuelles Problem, das sich durch Basel II und Rating noch verschärft. Die Beschaffung von Fremdkapital – kurz- und/oder langfristiger Natur – dürf...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 12
Online-Dokument

Finanz- und Liquiditätsmanagement in mittelständischen Unternehmen

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen