Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Web3 – Idee und Implikationen eines dezentralen Internets
Hinter dem Web3 verbirgt sich ein in jüngerer Zeit entstandener Ansatz, der tief in den „Maschinenraum“ des Internets eingreift. Im Gegensatz zu den bisherigen Iterationen des Internets geht es dabei weniger um die Sicht des Endnutzers als mehr um Art und Funktion der zugrunde liegenden Infrastruktur. Aus der Nutzung dezentraler Technologien, z. B. Blockchains, können sich auch Implikationen für Unternehmensbesteuerung und Finanzberichterstattung ergeben. In dem Beitrag werden daher zunächst die Idee, technische Grundlagen und die wesentlichen ökonomischen wie rechtlichen Charakteristika des Web3 vorgestellt, bevor ein schlaglichtartiger Ausblick auf die Implikationen für Besteuerung und Berichtswesen erfolgt.
Einordnung
Wenn über Digitalisierung gesprochen wird, geht es häufig darum, wie Big Data, Artificial Intelligence, Machine Learning, Internet of Things oder Industrie 4.0 unsere Lebens- und Arbeitswelt verändern. Weniger Aufmerksamkeit kommt der zugrunde liegenden Infrastruktur zu, die digitale Vernetzung und damit viele der modernen Techniken erst möglich macht: dem Internet. Es ist so alltäglich, dass man sich nur selten fragt, wie es...