Rechnungswesen für Technische Betriebswirte
2. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
77. Gemischte Aufgaben – kurz und kompakt
Die nachfolgenden Aufgaben sind bewusst kurz für die Überprüfung des Wissensstandes gehalten.
Nennen Sie zwei Aspekte, für die „Haftungsverhältnisse“ gebildet werden.
Lösung zu Aufgabe 1:
Bürgschaften, Wechselgeschäfte; siehe § 251 HGB
Erläutern Sie den Begriff „Gewinnvortrag“.
Lösung zu Aufgabe 2:
Der Gewinnvortrag ist Bestandteil des Eigenkapitals, z. B. einer AG, und der Gewinnrest des Vorjahres (Bilanzgewinn abzüglich z. B. Dividende = Gewinnvortrag).
Welche Aufgaben hat die Abschreibung?
Lösung zu Aufgabe 3:
Dokumentation des Werteverzehrs, Gewinnminderung, Finanzierungsfunktion für Ersatzinvestitionen
Definieren Sie Rückstellungen.
Lösung zu Aufgabe 5:
Rückstellungen stehen dem Grunde nach fest, aber nicht nach Höhe und Fälligkeit.
Wodurch unterscheiden sich Aufwand und Kosten?
Lösung zu Aufgabe 6:
Der Aufwand ist unternehmensbedingt und steht in der GuV (§ 275 HGB), während die Kosten betriebsbedingte Aufwendungen (sachzielorientiert) sind.