Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser
4. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil 2 dieses aus 2 Teilen bestehenden Werks beschäftigt sich v. a. mit den juristischen Aspekten der Krankenhausfinanzierung, der derzeitigen Gesetzgebung und den Finanzierungsbestimmungen.
Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.
Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Sie nimmt Bezug auf eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz), die erlassen worden sind. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.
Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.
Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.