Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Berücksichtigung weitergegebener Vorteile aus steuerfreien Investitionszulagen für Leasinggegenstände
§ 5 Abs. 1 EStG; § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB; § 5 Abs. 2 InvZulG 1982.
Leitsatz:
Gibt der Vermieter den Vorteil aus der Inanspruchnahme einer steuerfreien Investitionszulage durch Minderung der laufenden Miete an den Mieter weiter und erzielt er deshalb steuerlich Verluste aus dem Mietverhältnis, ist unabhängig von der (handels-)bilanziellen Behandlung der Investitionszulage in der Steuerbilanz eine Rückstellung wegen drohender Verluste zu bilden.
Aus dem Sachverhalt:
Die Klägerin ist eine OHG, deren persönlich haftende Gesellschafter 
die D-GmbH und die U-GmbH sind. Die D-GmbH betätigt sich als 
Leasinggeber für Mobilien.
 Zur Abwicklung von Leasinggeschäften über Gegenstände, für 
die eine Investitionszulage nach § 4b InvZulG 1982 beansprucht werden 
konnte, sollte die D-GmbH die entsprechenden Gegenstände kaufen, sie 
sogleich zum Einstandspreis an die Klägerin weiterverkaufen und 
anschließend für die Laufzeit der mit den Abnehmern geschlossenen 
Leasingverträge zurückmieten. Der 
Mietpreis
 war von der Klägerin entsprechend dem Aufwandsverlauf unter 
Berücksichtigung von Abschreibungen, Zinsaufwand, angemessener 
Eigenkapitalverzinsung und eigenen Ver...