Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Paquet/Müller, NWB Sanieren 7/2021 S. 222

Homeoffice im Zeitalter der Corona-Pandemie

Simon-Benedikt Paquet und Michael Müller

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen 16 Monaten zu grundlegenden Veränderungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens geführt, auch in der Arbeitswelt. Eine der wesentlichen Veränderungen war die kurzfristige Verlegung eines Großteils der Büroarbeiten ins Homeoffice (auch „mobiles Arbeiten“ oder „remote working“ genannt). So stieg der Anteil der Homeoffice-Nutzer an den arbeitenden Beschäftigten von 4 % vor der Corona-Pandemie je nach Studie auf bis zu 27 % bzw. sogar 34 % während der Pandemie. Zudem wurde mit Wirkung zum mit der Veröffentlichung der Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) eine Homeoffice-Angebots-Pflicht für Arbeitgeber eingeführt, welche am vorerst endete. All diese Faktoren werden auch nach der Corona-Pandemie weitreichende Folgen für das Arbeitsleben haben.

Kernaussagen

  • Die Corona-Pandemie hat unser Arbeitsleben durch die verstärkte Nutzung des Homeoffice deutlich verändert. Unternehmen sollten die Möglichkeiten der Homeoffice-Tätigkeit nutzen und aus den Erfahrungen lernen.

  • Hierbei ist neben der frühzeitigen Einbindung der Mitarbeiter und Mitbestimmungsorgane auch die Einbeziehung der F...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Sanieren und Restrukturieren
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen