Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 12 UStG Umsatzsteuerermäßigung für die Umsätze von Goldmünzen (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG i.V.m. Nr. 54 Buchst. c Doppelbuchst. cc der Anlage des Umsatzsteuergesetzes)
Monatliche Goldpreis-Durchschnittswerte für das Kalenderjahr 1993
Bezug:
Hiermit gibt das BMF die von der Frankfurter Wertpapierbörse für das Kalenderjahr 1993 ermittelten und im Bundesanzeiger veröffentlichten monatlichen Goldpreis-Durchschnittswerte für den Kilogramm-Goldbarren mit einem Feingehalt von 999,9 ‰ bekannt.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Monatliche Goldpreis-Durchschnittswerte 1992 | ||
| Monat | DM | Bundesanzeiger | 
| Januar | 17.116 | 1993 S.      849 | 
| Februar | 17.396 | 1993 S.   1.928 | 
| März | 17.487 | 1993 S.   3.551 | 
| April | 17.561 | 1993 S.   4.404 | 
| Mai | 18.925 | 1993 S.   5.277 | 
| Juni | 19.763 | 1993 S.   6.218 | 
| Juli | 21.631 | 1993 S.   7.282 | 
| August | 20.721 | 1993 S.   8.639 | 
| September | 18.584 | 1993 S.   9.488 | 
| Oktober | 19.211 | 1993 S.   9.907 | 
| November | 20.470 | 1993 S. 10.560 | 
| Dezember | 21.077 | 1994 S.   1.293 | 
Durch Artikel 7 Nr. 1 Buchstabe a des Verbrauchsteuer-Binnenmarktgesetzes vom (BGBl 1992 I S. 2150) ist in das Umsatzsteuergesetz eine Steuerbefreiung für bestimmte Goldumsätze aufgenommen worden (§ 4 Nr. 8 Buchstabe k UStG). Danach sind ab ausgeführte Umsätze von Goldmünzen, die als gesetzliche Zahlungsmittel gelten, umsatzsteuerfrei. Das IV C 4 – S 7160 – 66/93 – (BStBl 1993 I S. 1008) enthält eine Liste der Goldmünzen, die als gesetzliche Zahlungsmittel gelten. Die Liste wird bei Bedarf ergänzt.