Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Seebeck und Elisabeth-Mariella Weeger, StuB 10/2021 S. 400

Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht mittelständischer Unternehmen

Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Seebeck und Elisabeth-Mariella Weeger

Häufig stellt die Chancen- und Risikoberichterstattung insbesondere für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar. Einerseits ist anders als in der ansonsten vergangenheitsorientierten Rechnungslegung eine zukunftsgerichtete Berichterstattung nötig, die auch negative Konsequenzen haben kann, wenn etwa Rechtsrisiken zu berichten sind. Andererseits sind in den letzten Jahren das Interesse und damit die Anforderungen sowohl vom Gesetzgeber als auch von Adressaten an dieser Art der zukunftsgerichteten Berichterstattung deutlich gestiegen. Zudem bietet sie einen tiefen Einblick in die Qualität des Managements, da über die Identifikation und das Management von Risiken und Chancen zu berichten ist. Dieser Beitrag diskutiert im aufgezeigten Spannungsfeld die Ausgestaltung der Chancen- und Risikoberichterstattung in Lageberichten mittelständischer Unternehmen, um bestehende Defizite aufzuzeigen und konkrete Verbesserungshinweise abzuleiten.

Einordnung

Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie denen gleichgestellte Personengesellschaften i. S. des § 264a HGB sind zur Aufstellung eines Lageberichts innerhalb der ersten drei Monate des fo...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen