Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Dr. Matthias Gehm, SteuerStud 4/2021 S. 231

AO: Befreiung von der Pflicht zur elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen

Dr. Matthias Gehm

Dr. Matthias Gehm kommentiert die und .

Leitsätze:

  1. Die Verpflichtung zur Abgabe der Einkommensteuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung gem. § 25 Abs. 4 Satz 1 EStG ist wirtschaftlich unzumutbar i. S. von § 150 Abs. 8 Satz 1 und 2 AO, wenn der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1–3 EStG steht.

  2. Der Antrag auf Befreiung wegen unbilliger Härten nach § 25 Abs. 4 Satz 2 EStG i. V. mit § 150 Abs. 1 AO bezieht sich nur auf den jeweiligen VZ.

Lernfazit:

Die Ermessensvorschriften in den Einzelsteuergesetzen, wie § 25 Abs. 4 Satz 2 EStG, § 31 Abs. 1a Satz 2 KStG oder § 18 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 UStG, ergänzen die Regelung des § 150 Abs. 8 AO. Allerdings besteht im Unterschied hierzu nach § 150 Abs. 8 AO bzgl. der Verpflichtung zur Abgabe elektronischer Steuererklärungen ein ermessensunabhängiger Rechtsanspruch auf Befreiung. Eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit i. S. von § 150 Abs. 1 Satz 2 Alternative 2 AO ist dabei dann gegeben, wenn die die elektronische Erklärungspflicht auslösenden Einkünfte bzw. Umsätze in keinem Verhältnis zu den Kosten für die Einrichtung und Unterhaltung der technischen Voraussetzungen für de...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Steuer und Studium
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen