Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Fragen und Antworten rund um die Radiologie
Aufgaben und Lösungen
Was versteht man unter Radiologie?
Aufgabe 1
Strahlen(heil)kunde
Wissenschaft über die Anwendung der medizinischen Nutzung verschiedener Strahlenarten, z. B. Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlen wurden entdeckt von dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923); sie werden zur Diagnostik und zur Therapie verwendet.
Was sind Röntgenstrahlen?
Aufgabe 2
Röntgenstrahlen sind kurzwellige, elektromagnetische Wellen; Strahlen mit hohem Durchdringungsvermögen, die zur Diagnostik und zur Strahlenbehandlung eingesetzt werden.
Nennen Sie Eigenschaften der Röntgenstrahlen.
Aufgabe 3
Röntgenstrahlen sind
unsichtbar
durchdringen feste Materie, z. B. den Körper
schwärzen (belichten) fotografische Platten
bringen fluoreszierende Stoffe zum Leuchten
ionisieren, d.h. bilden positiv geladene Atome und Moleküle (Kationen) und negativ geladene Atome und Moleküle (Anionen)
schädigen biologische Gewebe.
Erklären Sie den Begriff Röntgensummationseffekt.
Aufgabe 4
Der Röntgensummationseffekt ist eine Eigenschaft der Röntgenstrahlen, ihre Wirkung im menschlichen Körper zu speichern (summieren).