Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute
                    
                
            
                Ines Stache, Frank Dolge, Katharina Krause, Alrik Zech
            
            Die Prüfung der Bilanzbuchhalter
31. Aufl. 2020
Print-ISBN: 978-3-470-10541-3 
                
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Die Prüfung der Bilanzbuchhalter (31. Auflage)
5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
5.1 Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden
Aufgabe 1: Aufgaben der Abgrenzungsrechnung
Beschreiben Sie vier Aufgaben der Abgrenzungsrechnung und geben Sie jeweils ein Beispiel.
Lösung anzeigen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Lösung zu Aufgabe 1: Aufgaben der Abgrenzungsrechnung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aufgabe  | Beschreibung  | Beispiel  | 
Aussondern
 ↓ Neutrale Aufwendungen  | Sie werden nicht in die KLR übernommen.  | Instandhaltungsaufwendungen für ein vermietetes Gebäude  | 
Übernehmen
 ↓ Grundkosten  | Sie werden in gleicher Höhe aus der Finanzbuchhaltung übernommen.  | Arbeitslöhne für betriebliche Zwecke  | 
Veränderter Wertansatz
 ↓ Anderskosten  | Die Werte aus der Buchführung werden durch einen anderen Wert ersetzt.  | Kalkulatorische Abschreibung  | 
Ergänzen
 ↓ Reine Zusatzkosten  | Sie kommen in der KLR hinzu.  | Kalkulatorischer Unternehmerlohn  | 
Aufgabe 2: Wagniskosten-Zuschlag
Aufgrund von Schwund, Diebstahl und anderer Ursachen ist bei den Lagervorräten in der Vergangenheit ein Ausfall von 35.000 € entstanden. Der Wareneinsatz betrug während dieser Zeit 2,5 Mio. €.
Berechnen Sie den Beständewagniskosten-Zuschlag.
Welche Konsequenzen hat dieses Ergebnis für die Kalkulation?
Lösung anzeigen