Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Retention-Bonus

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Es sind Fallgestaltungen bekannt geworden, bei denen im Zusammenhang mit einer Veräußerung von Gesellschaftsanteilen ein sog. Retention-Bonus vereinbart wird.

Beispiel

Ein Gesellschafter veräußert seinen Geschäftsanteil an einen Investor. Ein Teil des Veräußerungspreises wird als Sockelbetrag (Ankaufspreis) vereinbart, der sofort fällig wird. Die Fälligkeit eines anderen Teils (sog. Retention-Bonus) liegt in der Zukunft und hängt davon ab, dass der veräußernde Gesellschafter in ein Arbeitsverhältnis zum Investor tritt und dieses für eine bestimmte Zeitdauer beibehalten wird. Neben dem Retention-Bonus wird auch ein reguläres Gehalt gezahlt.

Die Aufteilung der Gegenleistung bei Veräußerung des Gesellschaftsanteils in einen Sockelbetrag und einen Retention-Bonus hat das Ziel, dass der veräußernde Gesellschafter mit seinen Erfahrungen und seiner Qualifikation als bisheriger Anteilseigner dem Unternehmen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten bleibt. Durch das Interesse des Erwerbers (= Arbeitgeber), den veräußernden Gesellschafter im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses an das Unternehmen zu binden, ist der Retention-Bonus im weitesten Sinne als Gegenleistung für die Zurverfügungstel...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen