Unternehmensgründung durch Migranten
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Geschäftsmodell und Businessplan
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Fast jeder kann sich eine Idee ausdenken. Was wirklich zählt, ist die Entwicklung zu einem praktischen Produkt. |
(Henry Ford (1926), Sohn irischer Einwanderer) |
4.1 Von der Idee zum Businessplan
Egal, wie die Idee zustande kam, es stellt sich dann die Frage: Was jetzt? Wie kann die Idee oder Vision in ein Konzept umgesetzt werden? Bemerkungen wie Braucht das überhaupt jemand? sind ebenso häufig zu hören wie Wie soll man damit Geld verdienen? oder Tolle Idee, aber leider nicht umsetzbar. Oder genau umgekehrt unkritisch und manchmal auch realitätsfern: Super, toll, genial, revolutionär. Beides ist natürlich wenig hilfreich für die Entwicklung eines Geschäftsmodells und des daraus resultierenden Businessplans.
Innovation und Gründertyp
Innovative Gründungen
95 % der Existenzgründer machen sich mit herkömmlichen Betrieben selbständig – lediglich 5 % sind wirklich innovative Gründungen. Dies zeigt sich auch heute, wo viele Gründungen nur schon bekannte internetbasierte Handelsplattformen, Franchising oder Lieferdienste sind. Mit einem wirklich neuen Produkt (oder einer neuen Dienstleistung) hat man von Beginn an einen Wettbewerbsvorteil, vorausgesetzt...