Bilanzierung, Investition und Finanzierung
10. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil A: Bilanzierung - 3. Der handelsrechtliche Jahresabschluss
3. Der handelsrechtliche Jahresabschluss
Was muss, was kann bilanziert werden?
Nach welchen Kriterien ist eine Bilanz gegliedert?
Was versteht man unter den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung“?
Wie sind die einzelnen Vermögensgegenstände und das Kapital zu bilanzieren?
Für welche Geschäftsvorgänge können oder müssen Rückstellungen gebildet werden?
Was sind latente Steuern und wie werden diese ermittelt?
Welche zwei Verfahren gibt es für die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung?
Was steht im Anhang, was im Lagebericht?
Welche Besonderheit zeigt die Bewegungsbilanz?
3.1 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses
3.1.1 Bilanzansatz (Aktivierung/Passivierung)
Die Frage nach dem Bilanzsatz von Aktiva und Passiva hat ihren Ausgangspunkt in § 242 Abs. 1 HGB. Danach muss der Kaufmann jährlich einen Abschluss aufstellen, der sein Vermögen und seine Schulden zeigt (Bilanz). Die Beurteilung einer Bilanzierungsfähigkeit und die Bewertung im Einzelnen knüpfen an unterschiedliche Voraussetzungen auf unterschiedlichen Ebenen an. Ansatz- und Bewertun...