Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Laboruntersuchung in der vertragsärztlichen Praxis
In den meisten Arztpraxen wird nur noch ein geringer Anteil an Laborarbeiten durchgeführt. In den hausärztlichen Praxen, urologischen Praxen, Praxen für Kinder- und Jugendmedizin oder gynäkologischen Praxen u. a. spielt das „kleine Labor“ aber durchaus noch eine große Rolle!
Aufgaben und Lösungen
Welche Aufgaben haben die Nieren bei der Urinbildung?
Aufgabe 1
Die wichtigste Nierenfunktion ist die Filtrierung des Blutes und die Ausscheidung von sogenannten harnpflichtigen Substanzen – Endprodukten des Stoffwechsels, die mit dem Harn ausgeschieden werden müssen.
Was versteht man im Allgemeinen unter dem Begriff Urin (Harn)?
Aufgabe 2
Der Urin, auch Harn genannt, ist ein flüssiges Ausscheidungsprodukt. Er entsteht in den Nieren und wird über die ableitenden Harnwege nach außen geleitet. Die Urinausscheidung dient der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie der Beseitigung von Stoffwechselabbauprodukten, insbesondere der beim Abbau von Proteinen und Nukleotiden entstehenden Stickstoffverbindungen.
Um Urinanalysen durchführen zu können, brauchen wir Urin. Je nach Untersuchungsart werden unterschiedliche Urinproben benötigt. Nennen Sie mindestens dre...