Suchen
Online-Beitrag vom

Afa-Rechner

Hilfen & Beispiele zum Berechnungsprogramm

Holger Gemballa

Einführung

Das Programm verwaltet Anlagengüter und berechnet Anlagenkarteikarten sowie Anlagenspiegel entsprechend der aktuellen Gesetzeslage. Zudem ist eine Mandantenfähigkeit gegeben. Im Gegensatz zu den großen Standardprogrammen muss kein Wirtschaftsjahr für die Bearbeitung vorgegeben werden.

Funktionshinweise

Mit der Enter- oder Tabulatortaste gelangen Sie bequem ins nächste Eingabefeld. Auch innerhalb der Tabellen sind Eingaben möglich (analog zum Tabellenkalkulationsprogramm Excel.) Einige Eingabefelder sind für Eingaben gesperrt.

Der Button "Berechnen" löst den Rechenvorgang aus. Dabei werden die eingegebenen Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft. Sollten die Daten unvollständig sein, wird das entsprechende Eingabefeld "rot" dargestellt und in der Status Bar erscheint ein Hinweis. Steuerliche Grundkenntnisse hinsichtlich der Afa-Arten werden vorausgesetzt.

Nach erfolgreicher Plausibilitätsprüfung müssen Sie auswählen, was berechnet werden soll: Anlagenkarteikarten, Anlagenspiegel, Anlagenverzeichnis. Anschließend erfolgt eine Abfrage hinsichtlich der Ergebnisdarstellung und des Datenexports (pdf oder Excel).

Sobald sich der Cursor über einem Eingabefeld befindet, erhalten Sie für einige Sekunden eine kurze Erläuterung zu den benötigten Eingabedaten. Mit der F1-Taste wird die Programmhilfe aufgerufen.

Erster Programmstart

  1. Über die Menüpunkte Datei/Firma neu legen Sie eine Firma an.

  2. Über Datei/Firma wechseln wählen Sie die zu bearbeitende Firma aus.

  3. Durch anklicken des Menübuttons <Neu> geben Sie die Daten eines neuen Wirtschaftsgutes ein.

  4. Alle Anlagengüter einer Firma werden in einer Tabelle unterhalb der Menüleiste dargestellt. Durch Doppel-Klick auf ein Anlagengut innerhalb der Tabelle wird es zur Bearbeitung geöffnet, und es können Änderungen vorgenommen werden. Zu beachten ist, dass man keine Änderung vornehmen sollte, die dazu führt, dass der Bilanzansatz eines Wirtschaftsjahres, für das bereits der Jahresabschluss erstellt wurde, geändert wird. Das kann man erreichen, indem man unter Firma bearbeiten/Jahresabschluss den zu sperrenden Zeitraum eingibt.

  5. Durch Betätigung des Menübuttons <Berechnen> (ganz rechts oben) können Sie sich die Anlagenkarteikarte, den Anlagenspiegel sowie das Anlagenverzeichnis anzeigen lassen. Kernpunkt ist innerhalb eines Wirtschaftsgutes das Register <Bewegungen>. Hier können Sie nachträgliche Anschaffungskosten, Teilwert-AfA, Abgänge u.a. verwalten.

    Unter dem Menüpunkt <Verwaltung> können Sie eigene Gebäude-AfA-Arten, Sonder-AfA-Arten u.a. verwalten.

    Unter dem Menüpunkt <Verwaltung/Sachkontenverwaltung> können Sie die Sachkonten ändern hinsichtlich Ihrer Kontonummer und Bezeichnung.

Datensicherung

Die Gesamtdaten aller Firmen werden in dem von Ihnen auszuwählenden Verzeichnis gesichert. Innerhalb des Sicherungsverzeichnisses wird bei jeder Datensicherung ein neues Unterverzeichnis angelegt. Das Unterverzeichnis hat die Form S_Datum_Uhrzeit (z. B.: S_02.01.2009_15.52.26). Alle Datensicherungen werden also nicht überschrieben, sondern stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Das ausgewählte Sicherungsverzeichnis wird ebenfalls gespeichert und bei der nächsten Datensicherung automatisch als Sicherungspfad vorgeschlagen.

Datenrücksicherung

Die Gesamtdaten aller Firmen können zurückgesichert werden, d.h. die Daten, die zuvor gesichert wurden, können wieder eingespielt werden. Vorgeschlagen wird Ihnen automatisch die <letzte Datensicherung>.

Weitere Hinweise erhalten Sie, wenn Sie den Cursor über einem Eingabefeld verweilen lassen, bevor Sie es anklicken.

Übernahme aus einer anderen Buchhaltung

Beispiel

  • Anschaffungsdatum des Wirtschaftsgutes am

  • Anschaffungskosten: 100.000 €

  • Nutzungsdauer: 120 Monate (bezogen auf den )

  • Nachträgliche Anschaffungskosten: : 20.000 €

  • Lineare AfA.

  • Nutzungsdauer: 120 Monate

Die Übernahme des o.g. Wirtschaftsgutes aus einer anderen Buchhaltung erfolgt zum . Der Restbuchwert beträgt 87.500 €.

Sie geben ein

  • Anschaffungsdatum:

  • Historische Anschaffungskosten: 120.000 € (= incl. nachträgliche AK) (x) bereits bestehendes Wirtschaftsgut

  • Restbuchwert: 87.500 € (= Buchwert per )

  • Lineare AfA

  • Nutzungsdauer 120 Monate (= bezogen auf das Anschaffungsdatum)

Sofern zusätzlich Sonder-AfA vor der Übernahme in Anspruch genommen worden ist, müssen Sie die Daten im Register <Sonder-AfA> ebenfalls angeben. Das Programm berücksichtigt auf diese Art und Weise den korrekten AfA-Betrag nach Ablauf des Begünstigungszeitraumes. Auf die Angaben zur Sonder-AfA kann verzichtet werden, wenn der Begünstigungszeitraum vor dem Übernahmejahr bereits abgelaufen ist.

Umbuchungen

Beispiel

  • Anschaffungsdatum des Wirtschaftsgutes am

  • Anschaffungskosten: 100.000 €

  • Sachkonto: Technische Anlagen und Maschinen

  • Nutzungsdauer: 120 Monate (bezogen auf den )

  • Lineare AfA.

  • Nutzungsdauer: 120 Monate

Die Umbuchung soll am auf das Sachkonto Betriebs- und Geschäftsausstattung erfolgen (theoretisches Beispiel!):

Vorgehensweise

  • Sie geben im Register Bewegungen ein: Umbuchung (Abgang): .

  • Sie führen Berechnen (Anlagenkarteikarte) durch und notieren den Wert aus der Spalte Umbuchung = 50.000 €.

  • Anschließend legen Sie für die Umbuchung (Zugang) ein neues Wirtschaftsgut an: Anschaffungsdatum des Wirtschaftsgutes am

  • Anschaffungskosten: 100.000 €

  • Sachkonto: Betriebs- und Geschäftsausstattung (x) bereits bestehendes Wirtschaftsgut (x) Zugang durch Umbuchung Restbuchwert: 50.000 € (siehe oben = Umbuchungswert)

  • Umbuchungsdatum: (gleiches Datum wie bei Abgang: s.o.)

  • Nutzungsdauer: 120 Monate (bezogen auf den )

  • Lineare AfA.

Fundstelle(n):
NWB Online Beitrag 2019
GAAAH-05207