Suchen
Söffing, Micker

Die Betriebsaufspaltung

7. Aufl. 2019

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55185-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-49977-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Betriebsaufspaltung (7. Auflage)

G. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung

Literatur:

Wulff, Ist die gewerbesteuerliche Behandlung des Aufspaltungs-Besitzunternehmens praktisch ein Schlag ins Wasser?, StBp 1970, 88; Paus, Die Betriebsaufspaltung: Voraussetzungen und Rechtsfolgen, StWa 1989, 57; Brandenberg, Betriebsaufspaltung und Behandlung des Firmenwerts, JbFfSt 1990, 235; Schneeloch, Betriebsaufspaltung – Voraussetzungen und Steuerfolgen, DStR 1991, 761 und 804; Böth/Busch/Harle, Die Betriebsaufspaltung – Teil II: Steuerliche Konsequenzen und Beendigung der Betriebsaufspaltung, SteuerStud 1992, 131; Schulze zur Wiesche, Betriebsaufspaltung in der jüngsten Rechtsprechung – Voraussetzungen und Konsequenzen, bilanz & buchhaltung, 1992, 267; Micker/Schwarz, Betriebsaufspaltung – Aktuelle Entwicklungen und Praxisfolgen, DB 2016, 1041; Schulze zur Wiesche, Die Betriebsaufspaltung in der BFH-Rechtsprechung der letzten beiden Jahre, StBp 2017, 144; Micker/Schwarz, Aktuelle Anwendungsfragen der Betriebsaufspaltung, FR 2018, 765.

I. Grundsätzliches

1. Kein einheitlicher Gewerbebetrieb
Literatur:

Risse, Betriebsaufspaltung und „einheitlicher Organismus“, GmbHR 1970, 178; Voss, Ertragsteuerliche Behandlung der Veräußerung von Anteilen an eine...

Die Betriebsaufspaltung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden