Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute
                    
                
            
                Ines Stache, Frank Dolge, Katharina Krause, Alrik Zech
            
            Die Prüfung der Bilanzbuchhalter
30. Aufl. 2018
Print-ISBN: 978-3-470-54890-6
                
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Die Prüfung der Bilanzbuchhalter (30. Auflage)
5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
5.1 Grundlegende Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen anwenden
5.1.1 Standort/Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen
01. In welche Teilgebiete lässt sich das Rechnungswesen gliedern und wie ist die Abgrenzung?
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. Buchführung
  | |
Zeitrechnung
  | Alle Aufwendungen und Erträge sowie alle Bestände der Vermögens- und Kapitalteile werden für eine bestimmte Periode erfasst (Monat, Quartal, Geschäftsjahr).  | 
Dokumentation
  | Aufzeichnung aller Geschäftsfälle nach Belegen; die Buchführung liefert damit das Datenmaterial für die anderen Teilgebiete des Rechnungswesens.  | 
Rechenschaftslegung
  | Nach Abschluss einer Periode erfolgt innerhalb der Buchführung ein Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung), der die Veränderung des Vermögens und des Kapitals sowie den Unternehmenserfolgs darlegt.  | 
2. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
  | |
Stück- und Zeitraumrechnung
  | Erfasst pro Kostenträger (Stückrechnung) und pro Zeitraum (Zeitrechnung) den Werteverzehr (Kosten) und den Wertezuwachs (Leistungen), der mit der Durchführung der betrieblichen Leistungserstellung und Verwertung entstanden ist.  | 
Überwac...  | |