Suchen Barrierefrei
Fin Min Baden-Württemberg - 3-S 2334/4

Bewertung von Gemeinschaftsunterkünften bei Angehörigen der Kriminalpolizei, der Vollzugspolizei und der Bereitschaftspolizei des Landes

Bezug:

Mit den Bezugserlassen wurde zur Bewertung der Gemeinschaftsunterkunft bei Angehörigen der Bundeswehr, des Bundesgrenzschutzes, der Bereitschaftspolizei der Länder, der Vollzugspolizei der Länder und Gemeinden sowie der Kriminalpolizei des Bundes, der Länder und Gemeinden Stellung genommen.

Ab ist aufgrund der Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung – SvEV) vom (BGBl 2006 I S. 3385), geändert durch die Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung und anderer Verordnungen vom (BGBl 2017 I S. 3906), die unentgeltliche Gestellung einer Unterkunft [einschließlich Heizung und Beleuchtung] für den Bereich der Polizei des Landes lohnsteuerlich mit folgenden Monatsbeträgen zu bewerten:

Polizeibeamte der Besoldungsgruppe A 7 und höher


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Belegung mit einem AN
85 % von 226,00 Euro
192,10 Euro
Belegung mit zwei AN
45 % von 226,00 Euro
101,70 Euro
Belegung mit drei AN
35 % von 226,00 Euro
79,10 Euro

Polizeianwärter


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Belegung mit einem AN
70 % von 226,00 Euro
158,20 Euro
Belegung mit zwei AN
30 % von 226,00 Euro
67,80 Euro
Belegung mit drei AN
20 % von 226,00 Euro
45,20 Euro

Für kürzere Zeiträume als einen Monat ist für jeden Tag ein Dreißigstel des Monatsbetrags zu Grunde zu legen. Bei entgeltlicher Gestellung einer Unterkunft ist der Unterschiedsbetrag zwischen den vorstehenden Werten und dem tatsächlichen (niedrigeren) Entgelt zu versteuern.

Die unentgeltliche oder verbilligte Gestellung einer Unterkunft [einschließlich Heizung und Beleuchtung] ist lohnsteuerlich nicht zu erfassen, soweit entsprechende Aufwendungen des Polizeibeamten nach R 9.11 LStR 2015 als Werbungskosten abziehbar wären. Bei Polizeibeamten ohne eigenen Hausstand liegt allerdings keine steuerlich anzuerkennende doppelte Haushaltsführung vor.

Fin Min Baden-Württemberg v. - 3-S 2334/4

Fundstelle(n):
TAAAG-70944