Fristenrechner
Hilfen & Beispiele zum Berechnungsprogramm
Bitte beachten Sie: Seit der Veröffentlichung dieses Dokuments hat sich der Rechts- oder Wissensstand geändert. Daher finden Sie dieses Dokument nur noch über bestehende Verlinkungen oder die NWB DokID.
Einführung
Das Programm berechnet:
1. Fristen
Außergerichtliche Rechtsbehelfsfristen bei Verwaltungsakten des Finanzamtes
Klagefristen bei Klagen vor den Finanzgerichten
Mutterschutzfristen und Elternzeit
Kündigungsfristen
BGB-Fristen
2. Jahreskalender
Mit gesetzlichen Feiertagen und Anzahl der Arbeitstage in Abhängigkeit vom Bundesland
Melde- und Zahlungstermine hinsichtlich Steuern und Sozialversicherung
Sonstige spezielle Jahrestage
3. Jahreskalender mit Angabe der Kalenderwochen
4. Allgemeine Datumsberechnungen
Addition / Subtraktion
Anzahl der Tage
Anzahl der Arbeitstage (auch unterjährig) in einem Bundesland in Abhängigkeit vom persönlichen Arbeitszeitprofil
5. Aufbewahrungs- bzw. Vernichtungspflichten von Unterlagen
6. Teillohnzahlungszeiträume
Berechnung von Gehältern nach verschiedenen Methoden unter Berücksichtigung eines Arbeitszeitprofils, Fehlzeiten, Ein- und Austritt innerhalb eines Monats.
Funktionshinweise
Sie können in den weiß unterlegten Feldern Eingaben vornehmen. Mit der Enter- oder Tabulatortaste gelangen Sie bequem ins nächste Eingabefeld. Der Button "Berechnen" löst den Rechenvorgang aus. Dabei werden die eingegebenen Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft.
Sollten die Daten unvollständig sein, wird das entsprechende Eingabefeld rot dargestellt und in der Status-Zeile erscheint ein Hinweis. Sollten die Daten unplausibel sein, erscheint ebenfalls ein Hinweis in der Status-Zeile. Erst wenn vollständige und plausible Daten vorliegen, wird ein Ergebnis angezeigt.
Die Ergebnisansicht kann teilweise in das PDF- und Excel-Format exportiert werden. Dazu muss das entsprechende Symbol in der Menüleiste angeklickt werden. Sofern keine entsprechenden Symbole in der Menüleiste angezeigt werden, steht kein Export zur Verfügung. Durch Auslösen des Buttons "Drucken" erscheint das Ergebnis in einer Druckvorschau. Sie können die Druckvorschau anschließend durch Anklicken des Druckersymbols ausdrucken.
Sobald sich der Cursor über einem Eingabefeld befindet, erhalten Sie teilweise für einige Sekunden eine kurze Erläuterung zu den benötigten Eingabedaten.
Fundstelle(n):
NAAAG-70168