Suchen Barrierefrei
Steuerrecht aktuell 3/2017
Peter Mann, Christopher Glaßmeyer, Bernhard Hillmoth, Anne L'habitant, Sandra Matthes, Bert-Hagen Strodthoff-Rolfes

Steuerrecht aktuell 3/2017

ISBN Online: sta517
ISBN Print: 978-3-482-66814-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht aktuell 3/2017

Teil C: Verwaltungsanweisungen

I. Einkommensteuer/Lohnsteuer

1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
a) Vom Arbeitnehmer selbst getragene Aufwendungen bei der Überlassung eines Firmenwagens

-02, NWB DokID: NWB ZAAAG-58225

(Bernhard Hillmoth)

Zusammenfassung

Das -02 zur steuerlichen Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs Stellung genommen.

Der BFH hat mit seinen Urteilen v. – VI R 49/14 (BStBl II 2017, 1011) und VI R 2/15 (BStBl II 2017, 1014) entschieden, dass ein vom Arbeitnehmer an den Arbeitgeber gezahltes Nutzungsentgelt den vom Arbeitnehmer zu versteuernden Nutzungswert auf der Einnahmenseite mindert und ein den Nutzungswert übersteigender Betrag aber weder zu negativem Arbeitslohn noch zu Werbungskosten führt. Der BFH vertritt ferner nunmehr die Auffassung, dass im Rahmen der privaten Nutzung vom Arbeitnehmer selbst getragene (laufende) individuelle Kraftfahrzeugkosten (z. B. Treibstoffkosten) bei der pauschalen Nutzungswertmethode (1 %-Regelung, 0,03 %-Regelung) den Nutzungswert auf der E...