Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In gynäklologischen Praxen wird neben der kurativen Medizin ein hoher Anteil an Präventionsmaßnahmen durchgeführt. Krebsfrüherkennungsuntersuchung und Mutterschaftsvorsorge stehen hier im Vordergrund. Mit unserem heutigen Beitrag können Sie Ihr Wissen auf diesem Gebiet überprüfen.
Welche Frauen haben Anspruch auf die gesetzlichen Leistungen der Mutterschaftsvorsorge?
Aufgabe 1
Alle schwangeren, gesetzlich versicherten Frauen.
In der Regel haben Frauen, die bei einem „Sonstigen Kostenträger“, z. B. Post A versichert sind, den gleichen Anspruch wie gesetzlich versicherte Patientinnen.
Wie lange dauert in der Regel eine Schwangerschaft?
Aufgabe 2
Eine Schwangerschaft dauert ca. 40 Wochen (oder 280 Tage).
Wie oft werden die Vorsorgeuntersuchungen im Laufe einer Schwangerschaft durchgeführt?
Aufgabe 3
In den ersten 32 Wochen einer Schwangerschaft erfolgt eine Untersuchung alle vier Wochen, in den letzten Wochen bis zur Geburt alle zwei Wochen.
Bei diesem Untersuchungsrhytmus handelt es sich um die Regelschwangerschaft. Bei Beschwerden oder bei Risikoschwangerschaften können jederzeit unbegrenzt weitere Untersuchungen durchgeführt werden.