Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 23 vom

Aktuelles zur Pauschalierung bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG

Susanne Weber

Den ausführlichen Beitrag finden Sie in .

I. Ausübung und Widerruf des Wahlrechts zur Anwendung des § 37b EStG

[i]BFH, Urteil vom 15. 6. 2016 - VI R 54/15 NWB OAAAF-84772Nach Auffassung der Finanzverwaltung kann das Wahlrecht zur Anwendung des § 37b EStG nicht zurückgenommen werden.

Der BFH bestätigte durch das nun jüngst veröffentlichte Urteil vom - VI R 54/15, dass das Wahlrecht zur Pauschalierung von Sachzuwendungen an Dritte nach § 37b Abs. 1 EStG und an Mitarbeiter nach § 37b Abs. 2 EStG getrennt und unabhängig voneinander ausgeübt werden kann („zwei Pauschalierungskreise“).

[i]Wahlrechtsausübung je KalenderjahrDas Wahlrecht zur Pauschalierung von Sachzuwendungen muss einheitlich für alle Zuwendungen und Geschenke eines Wirtschaftsjahres ausgeübt werden. Der Zuwendende hat also die Wahl, alle Sachzuwendungen an Dritte nach § 37b Abs. 1 EStG zu pauschalieren – oder die Pauschalierung für diesen Empfängerkreis insgesamt zu unterlassen. Gleiches gilt für Sachzuwendungen an Mitarbeiter nach § 37b Abs. 2 EStG.

[i]BFH, Urteil vom 15. 6. 2016 - VI R 54/15 NWB OAAAF-84772Ausgeübt wird das Wahlrecht durch Abgabe einer entsprechenden Lohnsteueranmeldung (§ 37b Abs. 4 EStG). Ein Antrag ist nicht erforderlich.

Die in § 37b EStG eingeräumten Wahlrechte sind widerruflich, da sie nach dem Wortlaut des Gesetzes nicht unwiderruflich ausgestaltet sind.

[i]Widerruf möglichMöglich...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen