5 vor IFRS-Grundlagen
4. Aufl. 2016
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
VII. Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung
1. Eigenkapitalveränderungsrechnung
149Da Aufbau und Inhalt einer
		  Eigenkapitalveränderungsrechnung bereits in Kapitel III.1.3 (Tz. 59 f.)
		  ausführlich dargestellt wurden, wird an dieser Stelle zugunsten einer
		  Wiederholungsaufgabe auf weitere theoretische Ausführungen zu dieser Thematik
		  verzichtet.
Die A-AG hat am ein unbebautes Grundstück für 100.000 € gekauft und zutreffend als Sachanlage behandelt, die nach IAS 16 mittels dem Neubewertungsmodell bewertet wird. Am beträgt der beizulegende Zeitwert 125.000 €. Am verkauft die A-AG das Grundstück entgegen der ursprünglichen Planung für diesen Betrag.
Stellen Sie die Auswirkungen dieses Sachverhalts mittels Buchungssätzen und im Eigenkapitalspiegel dar. Gehen Sie hierbei davon aus, dass die A-AG durchgehend ein gezeichnetes Kapital von 250.000 € und eine Kapitalrücklage von 30.000 € hat.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| : | Grundstück | 100 T€ | |
| an | Bank | 100
					 T€ | |
| : | Grundstück | 25 T€ | |
| an | Neubewertungsrücklage | 25
					 T€ | |
| : | Bank | 125
					 T€ | |
| an | Grundstück | 125
					 T€ | |
| Neubewertungsrücklage | 25 T€ | ||
| an | Einbehaltene Gewinne aus Neubewertung  (vgl. IAS 16.41) | 25
					 T€ |