Unternehmenskauf im Ausland
4. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Südafrika
Von Helgo Rapsch und Rob Knox-Davies (Deloitte Johannesburg) und Jessica Gerber (Deloitte München)
1. Allgemeines
In Hinblick auf ein typisches M&A Szenario haben wir unsere Kommentare auf Transaktionen zwischen Kapitalgesellschaften als Erwerber und Veräußerer beschränkt.
Vor der Behandlung der steuerlichen Implikationen von Unternehmenszusammenschlüssen und Unternehmenskäufen („M&A“) halten wir es für angemessen, kurz auf einige grundlegende Prinzipien des südafrikanischen Steuersystems einzugehen, die für M&A Transaktionen und/oder Auslandsinvestitionen in Südafrika (kurz: „die Republik“) gelten.
1.1. Besteuerung nach dem Welteinkommensprinzip
Das Steuersystem Südafrikas basiert auf dem Konzept der steuerlichen Ansässigkeit. In Südafrika ansässige Steuerpflichtige sind mit ihrem Welteinkommen (mit bestimmten Ausnahmen) steuerpflichtig, unabhängig davon, aus welchen Quellen dieses Einkommen stammt. Im Fall juristischer Personen wird als in Südafrika „ansässig” – und damit mit ihrem Welteinkommen steuerpflichtig – jede Gesellschaft angesehen, die entweder in Südafrika gegründet oder eingetragen wurde oder die ihren tatsächlichen Ort der Geschäftsleitung (effective management) ...