Suchen

Unternehmenskauf im Ausland

Steuerliche Rahmenbedingungen bei M&A-Transaktionen im Ausland – Erwerb, Verschmelzung, Joint Ventures

4. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-53954-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmenskauf im Ausland (4. Auflage)

Japan

Von David Bickle und Jun Hashimoto (beide Deloitte Tokio) und Thomas Welz und Iris Sabine Mönnich (beide Deloitte Düsseldorf)

In diesem Kapitel werden einige der wesentlichen Sachverhalte im Hinblick auf die Besteuerung von Mergers & Acquisitions (kurz M&A) in Japan behandelt. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität dieses Themas können in diesem Rahmen nicht alle Aspekte umfassend abgedeckt werden. Die folgenden Informationen basieren auf dem Rechtsstand der japanischen Steuergesetze und des Doppelbesteuerungsabkommens Japan-Deutschland per .

1. Steuerliche Behandlung des Veräußerers

1.1. Veräußerung von Anteilen an japanischen Unternehmen
1.1.1. Veräußerer ist eine in Japan ansässige natürliche Person

Veräußerungsgewinne, die durch in Japan ansässige natürliche Personen realisiert werden, werden im Allgemeinen unabhängig vom sonstigen Einkommen der jeweiligen natürlichen Person besteuert. Die Veräußerung von Anteilen an einem japanischen Unternehmen durch eine in Japan ansässige natürliche Person wird grundsätzlich mit einem Steuersatz i. H. von 20 % besteuert. Dieser Steuersatz betrifft zu 15 % die Einkommensteuer und zu 5 % die Kommunalsteuer. Verluste aus der Veräußerung von ...