Unternehmenskauf im Ausland
4. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
China
Von Danny Po, Jessie Lam und Flora Ka Wui Mok (Deloitte China/ Hong Kong), Yuexian Wu (Deloitte Düsseldorf)
1. Überblick über die Rechtslage
Der 10. Nationale Volkskongress der Volksrepublik China (nachfolgend „China“) hat am ein neues Körperschaftsteuergesetz (nachfolgend „chinKStG“) angenommen, dass zum in Kraft getreten ist. War das Ziel der letzten grundlegenden Körperschaftsteuerreform im Jahre 1991 noch die steuerliche Gleichstellung von chinesischen Staatsunternehmen mit chinesischen Kollektiv- und Privatunternehmen sowie die hiervon unabhängige besondere Förderung von ausländisch investierten Unternehmen, so bemüht sich der chinesische Gesetzgeber mit dem neuen Gesetz insbesondere um die vollständige Vereinheitlichung des Steuersystems und die Aufhebung der bisherigen körperschaftsteuerlichen Trennung zwischen „ausländisch investierten Unternehmen“ und „chinesisch investierten Unternehmen“.
Darüber hinaus werden mit dem neuen Gesetz die im derzeitigen Körperschaftsteuergesetz für ausländisch investierte Unternehmen vorgesehenen vielfältigen regionalen Förderungen, Steuerbefreiungen und Steuerreduzierungen zukünftig auslaufen und zugunsten einer High-Tech-orientierten Industrie- und Technologieförderung ersetzt werden...