Suchen

Unternehmenskauf im Ausland

Steuerliche Rahmenbedingungen bei M&A-Transaktionen im Ausland – Erwerb, Verschmelzung, Joint Ventures

4. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-53954-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmenskauf im Ausland (4. Auflage)

Deutschland

von Dr. Stefan Berg und Anke Heinz (beide Deloitte München)

1. Steuerliche Aspekte und Ziele beim Unternehmenskauf im Ausland

Beim Unternehmenskauf im Ausland sind aus steuerlicher Sicht zunächst die gleichen Aspekte zu beachten, die auch bei inländischen Transaktionen im Vordergrund stehen:

  • Minimierung steuerlicher Transaktionskosten:

Während im Inland vor allem die Grunderwerbsteuer zu beachten ist, gibt es in verschiedenen ausländischen Staaten unterschiedliche Stempel-, Kapitalverkehrs- sowie Grundstücks- und Eintragungssteuern, die besonders beim Kauf von Wirtschaftsgütern (Asset Deals) ins Gewicht fallen.

  • Sicherstellung der Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten:

Fremdfinanzierte Unternehmenskäufe sind die Regel, so dass sichergestellt werden muss, dass der resultierende Zinsaufwand steuermindernd berücksichtigt werden kann. Dabei ist vorab zu überlegen, wo der Zinsabzug im In- oder Ausland gelingen soll. Während die Abzugsfähigkeit des Zinsabzuges bei einem „Asset Deal“ regelmäßig weniger problematisch ist, sind beim Anteilskauf (Share Deal) oft zusätzliche Strukturierungsschritte notwendig, um das gewünschte Resultat zu erzielen, da die zur Verrechnung notwendigen Gew...