Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

13. Personalabbau

(von Thomas Breisig)

Mit dem Begriff des Personalabbaus (synonym oder ähnlich Personalfreisetzung, -freistellung, -reduzierung) wird auf den Vorgang der Verminderung einer vorhandenen Personaldecke abgestellt, deren Notwendigkeit sich – idealtypischerweise – aus der Personalbedarfsplanung ergeben hat (vgl. Kap. 5.3.1). Damit ist zugleich das letzte der in diesem Lehrbuch zu thematisierenden personalpolitischen Handlungsfelder angesprochen, bei dem es darum geht, Arbeitskräfte wieder an die „Umwelt“ des Unternehmens abzugeben. Dieser Vorgang kann im einzelnen Fall mit einem simplen Erreichen der Altersgrenze begründet sein (in diesem Fall trifft aufgrund des Bezugs zu konkreten Personen eher der Begriff der Freisetzung oder Freistellung zu als der des Abbaus). Er kann aber auch mit größer angelegten Aktivitäten des Unternehmens zur Reduzierung der Mitabeiterkapazität aus wirtschaftlichen Erwägungen zusammenhängen.

Die Neigung zum Personalabbau ist, wie empirische Studien zeigen (z. B. Marr/Steiner 2003; Knoche 2004), im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Ideologie des „shareholder value“ gestiegen. Mit rigorosen Abbaumaßnahmen lässt sich – oft deutlich stärker als bei ...