Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

12. Entlohnung

(von Thomas Breisig)

Fragen der Entlohnung (synonym: Entgelt, Vergütung) gehören selbstredend zu den klassischen Handlungsfeldern des Personalwesens. Betriebswirtschaftlich ist die Zahlung von Entgelt gleichbedeutend mit Kosten bzw. Aufwendungen, die eine Verpflichtung zu weiteren Zahlungen (die oft sog. Personalnebenkosten) auslösen. Somit handelt es sich beim Entgelt um eine Inputgröße, die arbeitgeberseitig eingesetzt werden muss, um eine Leistungserbringung von den Beschäftigten zu erhalten.

Darüber hinaus ist es aber auch ein betriebliches Ordnungsinstrument, weil über die Differenzierung der Vergütung (z. B. nach betrieblichem Rang, Qualifikation, Leistung) das Verhalten und der Einsatz der Mitarbeiter/innen gesteuert werden kann (vgl. z. B. Pornschlegel/Birkwald 1994, S. 224). Insofern greift die bloße Betrachtung des Entgelts als arbeitsvertragliche Verpflichtung des Arbeitgebers und/oder als Regulierungsgröße am Arbeitsmarkt in betriebswirtschaftlicher Perspektive viel zu kurz.

Die Auffassung von Nicklisch (1938), der das Entgelt als eine Vorauszahlung desjenigen Ertragsanteils interpretiert hat, der dem „Produktionsfaktor Arbeit“ gerechterweise zusteht, hat sic...