Personal
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
11. Personalentwicklung
(von Mareike Michel und Thomas Breisig)
Neben der Personalführung und der Personalbeurteilung liegt ein weiteres wichtiges Handlungsfeld des Personalwesens heutzutage in der qualifikatorischen Entwicklung der Mitarbeiter/innen. Das „Human Resource Management“ wurde bereits als aktuelle und inzwischen verbreitete Konzeption zur Fundierung des Fachgebiets präsentiert (vgl. Kap. 3.4). Die ständige Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter/innen in Abhängigkeit vom Wandel der Aufgaben und Anforderungen spielt darin eine elementare Rolle. Im personalökonomischen Spektrum wird ähnliches Gedankengut aufgrund der Humankapitaltheorie von Becker vertreten (vgl. Kap. 3.2.2.1).
Auch in der Managementliteratur und der Wirtschaftspraxis wird schon seit geraumer Zeit auf den erheblichen Stellenwert der Personalentwicklung (PE) für den Erfolg der Unternehmen auf hart umkämpften Märkten hingewiesen. Im Einzelnen werden dabei vor allem die folgenden Standpunkte vertreten:
Der PE-Bedarf ist – aus betriebs- und aus volkswirtschaftlichen Gründen – erheblich im Wachstum begriffen, nicht zuletzt auch aufgrund der gestiegenen Komplexität und Dynamik von Struktu...