Personal
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
10. Personalbeurteilung
(von Thomas Breisig)
Eine zunehmende Bedeutung kommt im Rahmen der Gestaltung des Personaleinsatzes und in durchaus engem Zusammenhang mit der Personalführung den formalisierten Verfahren der Personalbeurteilung zu. Dies haben z. B. auch die Ansätze zum HRM-Konzept gezeigt, in denen die Personalbeurteilung ausdrücklich eine zentrale Rolle im Bezugsrahmen einnimmt (vgl. Kap. 3.4.2). Der Hintergrund ist recht einfach: Wenn es stimmt, dass der arbeitende Mensch zunehmend als „Ressource“ betrachtet wird, in die (z. B. durch Personalentwicklung) investiert werden soll, will sich der Arbeitgeber auch ein fundiertes Bild von den Personen, von ihren Fähigkeiten, Qualifikationen und Potenzialen, und vielleicht auch von ihrer Persönlichkeit machen.
Beurteilungsverfahren weisen eine weit zurückreichende Historie auf. Ihr Einsatz hängt mit der Entstehung größerer Bürokratien in Staat, Heer, Kirche und Wirtschaft zusammen. Man kannte sie bereits in den Verwaltungsbürokratien des alten chinesischen Reiches im 3. Jh. n. Chr., den straff geleiteten kirchlichen Orden oder den stehenden Heeren nach Überwindung der Feudalzeit. Selbstverständlich hat dieses Instrument auch in kapi...