Personal
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
9. Personalführung
(von Thomas Breisig)
Neben dem großen Thema Arbeitszeit sind auch die „Führung“ und der „Führungsstil“ im Unternehmen immer wieder Themen, die in der Belegschaft und zwischen Management und Betriebsrat heiß und kontrovers diskutiert werden. Auch in der Management- und Betriebswirtschaftslehre werden der „richtigen“ Führung oft wahre Wunderwirkungen zugeschrieben (vgl. schon darauf kritisch Bezug nehmend Kubicek 1983). Insofern beschäftigen wir uns im Folgenden mit dem oft geradezu mythologisierten Phänomen der betrieblichen Personalführung (Weibler 2012; Steyrer 2015).
9.1 Führung und Führungsstile
Rund um den Begriff der „Führung“ besteht eine geradezu babylonische Verwirrung (vgl. schon Wunderer/Grunwald 1980, S. 53). Er wird in der Betriebswirtschaftslehre regelrecht universell verwendet. Allerdings existieren hier vielfältige Überschneidungen mit anderen personalwirtschaftlichen bzw. allgemeineren ökonomischen Begrifflichkeiten wie Organisation, Motivation oder Management.
Aber nicht nur die Betriebswirtschaftslehre, sondern nahezu alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen befassen sich zudem mit Problemen der Führung (z. B. die Psychologie, die Soziologie, die Ve...