Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

8. Arbeitszeitgestaltung

(von Mareike Michel)

8.1 Arbeitszeit im Wandel

8.1.1 Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitszeit

Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört neben der Gestaltung von Arbeitsinhalt, -mitteln, -umgebung und -ort zu den wesentlichen Dimensionen des Personaleinsatzes (Holtbrügge 2015, S. 163  ff.). Unter Arbeitszeit wird gem. § 2 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) „[…] die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen“ verstanden. Dabei orientiert sich die Gestaltung der Arbeitszeit an den Bedarfen und Interessen der externen und internen Unternehmensumwelt, welche grob in Markt, Unternehmen und Mitarbeiter/innen unterteilt werden kann (vgl. auch Kap. 4). „So kann ein marktbedingter Auftragsrückgang Unternehmen zu einer vorübergehenden Arbeitszeitverkürzung (Kurzarbeit) zwingen, unternehmensinterne Umstrukturierungen können zu flexibleren Teilzeitschichten führen oder lebensphasenspezifische Umstände (Geburt eines Kindes, Wunsch nach Auszeit, Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger) erfordern eine Verkürzung und Flexibilisierung der bisher starren Arbeitszeit, um die familiären Anforderungen und Wünsche mit der Berufstätigkeit vereinbaren zu können“ (Kirschten 2014, S. 201). Dies...