Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

6. Personalbeschaffung und -auswahl

(von Thomas Breisig)

Im Kapitel zur Personalplanung wurde u. a. herausgestellt: Ergibt sich aus der Bedarfsplanung ein Personalbedarf, so müssen die Akteure zu Personalbeschaffungsmaßnahmen greifen. Diesem Handlungsfeld wenden wir uns im Folgenden zu. Bei der Personalbeschaffung im engeren Sinne geht es darum, dem Unternehmen das – idealtypischerweise im Rahmen der Bedarfsplanung ermittelte – benötigte Personal in quantitativer und qualitativer Hinsicht zur Verfügung zu stellen. Dabei kann der Betrieb im Prinzip das benötigte Personal aus zwei Quellen beschaffen: vom internen sowie vom externen Arbeitsmarkt.

6.1 Innerbetriebliche versus externe Personalbeschaffung

6.1.1 Innerbetriebliche Personalbeschaffung

Viele personalpolitische Erörterungen der Beschaffungsproblematik enthalten eine explizite oder implizite Überlegenheitsvermutung der internen Lösung, d. h. der Beschaffung vom betriebsinternen Arbeitsmarkt (vgl. dazu auch Kap. 3.2.2.3). Tatsächlich existiert eine Reihe von Überlegungen, die für die interne Beschaffung sprechen:

  • Die Transaktionskosten der Beschaffung sind i. d. R. geringer. Dies gilt insbes. für die Suchkosten, da die Fähigkeiten, F...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden