Suchen
Thomas Breisig, Mareike Michel

Personal

Grundlagen und Handlungsfelder aus arbeitspolitischer Perspektive▶ Planung, Beschaffung und Auswahl▶ Führung, Beurteilung und Entwicklung▶ Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

2. Aufl. 2016

Print-ISBN: 978-3-482-54342-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personal (2. Auflage)

5. Personalplanung als personalpolitisches Handlungsfeld

(von Thomas Breisig)

Nach diesem Überblick der verschiedenen Rahmenbedingungen, denen personalpolitisches Handeln stets ausgesetzt ist, geht es in den restlichen Kapiteln dieses Lehrbuches darum, die verschiedenen Aktivitätsbereiche zu vertiefen, in denen die relevanten Akteure um Einfluss nach Maßgabe ihrer Interessen ringen. Dabei folgen wir in der klassischen funktionalistischen Betrachtungsweise des Personalwesens (vgl. Metz 1993) einer gewissen „Input-Throughput-Output“-Systematik. Zunächst muss Personal am Arbeitsmarkt beschafft und ausgewählt werden. Anschließend wird es im Unternehmen bzw. im Betriebsablauf eingesetzt und schließlich wieder an das Umsystem abgegeben. Ein erstes wesentliches Handlungsfeld des Personalwesens ist jedoch im Vorfeld dieser Bereiche die Planung der Beschaffung, des Einsatzes und des Abbaus der menschlichen Ressourcen.

Das Erfordernis der Planung personeller Maßnahmen dürfte eigentlich nicht zu bestreiten sein. Zu offenkundig ist die Tatsache, dass Fehlentwicklungen und unangenehmen sowie kostspieligen ad hoc-Maßnahmen durch eine möglichst treffsichere Planung vorgebeugt werden kann. Als Beispi...