Personal
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Rahmenbedingungen des Personalwesens
(von Mareike Michel und Thomas Breisig)
Das Personalwesen in einem Unternehmen ist keineswegs eine rein endogene, nach innen gerichtete Angelegenheit. Vielmehr wird es von zahlreichen Rahmenbedingungen und äußeren Einflüssen tangiert und ist in hohem Maße kontextabhängig. Man bewegt sich im Spannungsfeld verschiedenster Einflussbereiche und daraus resultierender Herausforderungen. Stichwortartig seien nur die folgenden Beispiele für solche Einflüsse benannt:
gesellschaftlicher „Wertewandel“ und eine damit ggf. verbundene Änderung der Motivstruktur der Mitarbeiter/innen, insbes. im Rahmen nachwachsender Generationen („Generation Y“),
wachsende Dynamik und Intensität marktlicher Veränderungen,
stärkere Kundenorientierung als Unternehmensstrategie mit Auswirkungen auf Fragen der Motivation der Beschäftigten,
neue Informations- und Kommunikationstechniken (Digitalisierung, Industrie 4.0 usw.) sowie veränderte, insbes. flexiblere Organisationsformen,
Veränderungen auf den Arbeitsmärkten (z. B. infolge des demographischen Wandels),
Internationalisierung und Globalisierung (Trend zum „Global-Manager“, Arbeiten in internationalen Teams, Einflüsse länderspezi...